Coombs-Test
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite book/temporär
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite book
- Immunologie
- Diagnostisches Verfahren in der Inneren Medizin
- Labormedizinisches Untersuchungsverfahren
- Diagnostisches Verfahren in Gynäkologie und Geburtshilfe
Der Coombs-Test, auch Antihumanglobulintest (kurz: AHG-Test), selten auch Race-Coombs-Test, subsumiert zwei nach dem Cambridger Pathologen Robin Royston Amos Coombs benannte Tests auf der Basis von Kaninchen-Antihumanglobulin (Antikörper gegen Immunglobulin). Mit ihnen werden sogenannte inkomplette (d.i. nicht-verklumpende) Antikörper (IgG) gegen rote Blutkörperchen (Erythrozyten) nachgewiesen.
Sie werden in der Hämatologie zur Diagnostik von hämolytischen Anämien angewendet, etwa bei Neugeborenen mit Rhesus-Inkompatibilität. Transfusionsmediziner nutzen sie bei der Kreuzprobe von Blutkonserven.[1]
- Der direkte Coombs-Test dient dabei dem Nachweis von Erythrozyten, die mit den inkompletten Antikörpern beladen sind.
- Der indirekte Coombs-Test weist nicht-gebundene, im Serum zirkulierende Antikörper nach. Der Test hat vor allem Bedeutung für den Nachweis inkompletter Antikörper im Serum der Mutter bei Rhesusinkompatibilität. Siehe dazu Antikörpersuchtest.
Der Coombs-Test kann allerdings auch ohne erkennbare Ursache (idiopathisch) positiv sein. Coombs-negative hämolytische Anämien gibt es u.a. bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie[2], beim Morbus Wilson[3], und bei erblichen Erkrankungen wie der Thalassämie.
Quellen und Einzelnachweise
- Jacqueline Stanley: Essentials of Immunology and Serology. Cengage Learning, 2002, ISBN 978-0-7668-1064-8, S. 219 (google.com [abgerufen am 1. Februar 2013]).
- Bundesärztekammer: Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten. 16.04.2010 (PDF)
- ↑ Transfusionsmedizin: Grundlagen - Therapie - Methodik. Springer DE, 2004, ISBN 978-3-540-00991-7, S. 161 (google.com [abgerufen am 1. Februar 2013]).
- ↑ Wintrobe's Clinical Hematology. Lippincott Williams & Wilkins, 2009, ISBN 978-0-7817-6507-7, S. 1011 (google.com [abgerufen am 1. Februar 2013]).
- ↑ EuroWilson.org: http://www.eurowilson.org/professional/diagnosis/index.phtml
Siehe auch
Blutgruppe, Hämagglutination