Ernst Hartert

Ernst Hartert

Ernst Johann Otto Hartert (* 29. Oktober 1859 in Hamburg; † 11. November 1933 in Berlin) war ein deutscher Ornithologe.

Hartert war von 1892 bis 1929 als Vogelkurator im Walter Rothschild Zoological Museum in Tring beschäftigt. Eine jahrzehntelange Freundschaft verband ihn - trotz der unterschiedlichen Artbegriffe beider - mit dem Tiersystematiker Otto Kleinschmidt. Sie endete erst mit Harterts Tod.

Hartert publizierte mit Lionel Walter Rothschild das Museumsmagazin Novitates Zoologicae, das zwischen 1894 und 1939 erschien. Er war Autor des Werkes Die Vögel der paläarktischen Fauna (1903–1922). Des Weiteren schrieb er mit Francis Charles Robert Jourdain, Norman Frederic Ticehurst (1873–1960) und Henry Witherby (1873–1943) das Werk List of British Birds (1912). Im Auftrag von Lord Rothschild unternahm er Reisen nach Indien, Afrika und Südamerika. 1930 kehrte Hartert nach Berlin zurück, wo er 1933 starb.

Hartert beschrieb zahlreiche Vogelarten erstmals wissenschaftlich, darunter den Borstenraben (Corvus rhipidurus), die Amamiwaldschnepfe (Scolopax mira), den Bergbussard (Buteo oreophilus) und die Riesensalangane (Hydrochous gigas). Die Hartertelfe (Acestrura harterti), das Hartertfroschmaul (Batrachostomus harterti) und das Peru-Buntschwänzchen (Phlogophilus harterti) sind nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

Neben zahlreichen Artikeln im Museumsmagazin Novitates Zoologicae war Hartert unter anderem an folgenden Büchern beteiligt:

  • 1891: Katalog der Vogelsammlung im Museum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main
  • 1897: Podargidae, Caprimulgidae und Macropterygidae
  • 1897: Das Tierreich
  • 1900: Trochilidae
  • 1902: Aus den Wanderjahren eines Naturforschers: Reisen und Forschungen in Afrika, Asien und Amerika, nebst daran anknüpfenden, meist ornithologischen Studien
  • 1903: Ueber die Pipriden-Gattung Masius Bp.
  • 1910–1922: Die Vögel der paläarktischen Fauna: Systematische Übersicht der in Europa, Nord-asien und der Mittelmeerregion vorkommenden Vögel. Drei Bände
  • 1920: Die Vögel Europas

Literatur über Hartert

  • Hans Kelm: Otto Kleinschmidt und Ernst Hartert. Aus ihrem Briefwechsel 1895-1932. In: Journ. Orn. Bd. 101, Nr. 4, 1960, S. 404-471
  • Bo Beolens & Michael Watkins (2003). Whose Bird? Common Bird Names and the People They Commemorate. Yale University Press (New Haven & London). ISBN 0-300-10359-X
  • Erwin Stresemann: Festschrift Ernst Hartert zum siebzigsten Geburtstage gewidmet, 1929

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?