Exenatid
Exendin-4 (Heloderma suspectum) | ||
---|---|---|
— | ||
Vorhandene Strukturdaten: 1JRJ | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 39 Aminosäuren | |
Präkursor | (61 aa) | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | UniProt: P26349 CAS-Nummer: 141758-74-9 | |
Arzneistoffangaben | ||
ATC-Code | A10BX04 | |
DrugBank | DB01276 | |
Verschreibungspflicht | Ja | |
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Exendin | |
Übergeordnetes Taxon | Heloderma |
Exenatid (Handelsnamen: BYETTA®, Hersteller: Lilly) ist biotechnologisch hergestelltes Exendin-4, ein Polypeptid, das im Speichel der nordamerikanischen Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum) gefunden wurde. Die Struktur des Peptids ähnelt dem menschlichen Hormon Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1). Dieses Dünndarmhormon, das nach einer Mahlzeit freigesetzt wird, stimuliert in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse die Ausschüttung des blutzuckersenkenden Hormons Insulin (siehe auch Inkretin-Effekt). Exenatid besteht wie Exendin-4 aus 39 Aminosäuren, mit einer zusätzlichen C-terminalen Amidgruppe.[1] Es wird im Körper weniger schnell abgebaut als humanes GLP-1 und ist deshalb länger wirksam. Damit ist es geeignet für die Anwendung bei reduzierter Insulinfreisetzung, die bei einem Teil der Fälle von Diabetes mellitus Typ 2 vorkommt. Mit seiner Zulassung im April 2005 wurde Exenatid Leitsubstanz der neuen Wirkstoffklasse der Inkretinmimetika.
Therapeutische Aspekte
Zulassungsstatus
Die klinische Wirksamkeit und Sicherheit von Exenatid wurde in verschiedenen Studien belegt, so dass es im April 2005 in den USA als Medikament unter dem Handelsnamen Byetta zugelassen wurde. Im November 2006 erfolgte auch die Zulassung durch die Europäische Kommission und im April 2007 kam Byetta in Deutschland auf den Markt. 2011 wurde eine nur einmal wöchentlich zu injizierende Form von Exenatid unter dem Namen Bydureon europäisch zugelassen.
Anwendung und Wirkung
Exenatid wird etwa 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit subkutan verabreicht. Es wirkt durch eine glukoseabhängige Anregung der Insulinsekretion und eine Reduktion der Ausschüttung des Insulin-Gegenspielers Glucagon unmittelbar blutzuckersenkend. Darüber hinaus verzögert es die Magenentleerung, reduziert den Appetit und steigert das Sättigungsgefühl. Da die Wirkung vom Blutzuckerspiegel abhängig ist, besteht praktisch kein Risiko einer Unterzuckerung bei einer Behandlung mit Exenatid.
Als weiterer positiver Effekt wurde eine Gewichtsreduktion bei längerfristiger Anwendung von Exenatid beobachtet, im Gegensatz zum Anstieg des Körpergewichts bei Behandlung mit Insulin oder mit einer Reihe vor allem älterer oraler Antidiabetika. Die Gewichtsabnahme ist dabei unabhängig vom Auftreten gastrointestinaler Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen.
Bewertung
Eine umfassende Beurteilung des therapeutischen Nutzens von Exenatid im Vergleich zu den Nebenwirkungen, den Risiken und den Kosten war nach dem Bericht des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 2007 nicht möglich, da aufgrund der noch kurzen Marktverfügbarkeit Studien mit harten Endpunkten sowie vergleichende Studien fehlten. [2] Auch 2012 liegen noch keine Daten dazu vor, ob Exenatid Folgeerkrankungen des Diabetes wie Amputationen, Erblindung und Nierenversagen verhindern kann.
2008 hat der Gemeinsame Bundesausschuß (G-BA) einen Therapiehinweis zur Behandlung mit Exenatide veröffentlicht. Darin informiert der G-BA über den Umfang der Zulassung sowie über Wirkung, Wirksamkeit und Risiken, gibt Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise, zu den Kosten und zu gegebenenfalls notwendigen Vorsichtsmaßnahmen bei der Verordnung. [3]
Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)
Als häufigste Nebenwirkungen treten bei rund der Hälfte der Patienten mindestens einmal während der Behandlung gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auf. Deren Ausprägung ist bei den meisten Patienten leicht bis mäßig und abhängig von der Dosierung, die Häufigkeit und Schwere dieser Nebenwirkungen nehmen im Therapieverlauf ab. Weitere häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwindel, vorübergehende Schwäche und Unruhe.
Der Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten Staaten (FDA) liegen Meldungen über das Auftreten einer akuten Pankreatitis unter Exenatid bei Typ-2-Diabetikern vor. In einigen Fällen sieht die FDA einen direkten Zusammenhang mit dem neuen Antidiabetikum.[4] Eine 2010 veröffentliche, retrospektiv beobachtende Studie fand hingegen kein erhöhtes Risiko für akute Pankreatitis bei Exenatid-Einnahme, sondern ein allgemein bei Diabetikern erhöhtes Risiko einer akuten Pankreatitis [5]
Exenatid wird aufgrund seiner chemischen Struktur nicht resorbiert und kann nicht als Tablette eingenommen werden, sondern wird wie Insulin subkutan gespritzt. Es wird in der Behandlung des Typ-2-Diabetes als alternative oder als ergänzende Therapie eingesetzt, wenn durch die alleinige Anwendung von oralen Antidiabetika keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erreicht werden kann. In der Praxis kann die Umstellung von einer Einnahme von Tabletten auf eine Behandlung mit Spritzeninjektion eine auch als Spritzenangst bezeichnete Abwehrhaltung der betroffenen Patienten hervorrufen. Exenatid bietet hier keinen Vorteil gegenüber Insulin.
Als Alternative zum Insulin wird es aufgrund der Gewichtsreduktion und aufgrund des fehlenden Risikos einer Unterzuckerung durch Überdosierung empfohlen. Demgegenüber steht das deutlich häufigere Auftreten von Übelkeit, Durchfall und Erbrechen als Nebenwirkungen.
Die Entwicklung von Antikörpern gegen Exenatid ist dokumentiert, allerdings ist nicht bekannt, ob diese langfristig zur Toleranzentwicklung führen. Akute immunologische Reaktionen wie beispielsweise eine anaphylaktische Abwehrreaktion wurden sehr selten beobachtet.
Im Mai 2011 informierte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKdÄ) über zwei Fälle, bei denen bei mit Exenatid behandelten Patienten ein Pankreaskarzinom diagnostiziert wurde. Die AkdÄ empfiehlt den Einsatz von Exenatid nur in speziellen Situationen.[6]
Handelsnamen
Bydureon, Byetta
Weblinks
- Arzneimittel-Kompendium der Schweiz: Exenatid-Präparate
- www.medknowledge.de: Inkretin-Mimetika Exenatid (Byetta) vs. Lantus (Insulin Glargin) bei Diabetes
- www.prous.com: Molecule of the Month: Exenatide (engl.)
Literatur
- Medizinische Monatszeitschrift für Pharmazeuten 3/06
- Bray, G.M. (2006): Exenatide. In: Am. J. Health. Syst. Pharm. 63(5):411-418. PMID 16484515
- R. Göke, H.C. Fehmann, T. Linn, H. Schmidt, M. Krause, J. Eng, B. Göke: Exendin-4 is a high potency agonist and truncated exendin (9-39) amide a potent agonist at the GLP-1 (7-37) amide receptor of insulin-secreting ß-cells. J. Biol. Chem. 1993; 268: 19650-19655. PMID 8396143
Einzelnachweise
- ↑ Drugbank: Exenatide
- ↑ Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Bewertung des therapeutischen Nutzens von Exenatid - Rapid Report. IQWiG-Bericht Nr. 24/2007, veröffentlicht am 17. September 2007.
- ↑ Pressemitteilung: Gemeinsamer Bundesausschuss beschließt Therapiehinweise zu Exenatide und Palivizumab. g-ba.de. 20. Juni 2008. Abgerufen am 1. August 2012.
- ↑ FDA ALERT 10/2007.
- ↑ Garg R et al. Acute pancreatitis in type 2 diabetes treated with exenatide or sitagliptin: A retrospective observational pharmacy claims analysis. Diabetes Care 2010 Nov; 33:2349; PMID 20682680.
- ↑ Pankreaskarzinome im Zusammenhang mit Exenatid (Byetta®) (Aus der UAW-Datenbank). akdae.de. 13. Mai 2011. Abgerufen am 1. August 2012.