Großer Soldatenara
Großer Soldatenara | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großer Soldatenara (Ara ambiguus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Ara ambiguus | ||||||||||
(Bechstein, 1811) |
Der Große Soldatenara oder Bechsteinara[1] (Ara ambiguus) ist eine Vogelart aus der Familie der Eigentlichen Papageien.
Beschreibung
Der große Soldatenara ist 85 cm groß, sein Gefieder hauptsächlich oliv-grün. Die Stirn ist rot. Das nackte Gesicht ist mit feinen Federstricheln besetzt, die an den Zügeln rot und unterhalb des Auges schwarz sind.[2] Die Schwungfedern sind blau und haben eine große Flügeldecken mit blauer Kante.Die Schwanzfedern sind von kastanienrot bis hin zu blau an der Spitze. Die oberen Schwanzdeckfedern sind bläulich. Schnabel schwarz mit grauer Spitze. Die Füße sind Dunkelblau und die Iris gelblich-grau. Die beiden Unterarten unterscheiden sich kaum. Ara ambiguus guayaquilensis ist etwas kleiner und der Schnabel ist schmaler.[2] Vom kleinen Soldatenara unterscheidet sich der große Soldatenara neben der Größe durch das gelblichere Gefieder.
Systematik und Verbreitung
Es werden zwei Unterarten unterschieden:
- Ara ambiguus ambiguus: Von Nordost-Nicaragua bis nach Choco in Mittel-Kolumbien
- Ara ambiguus guayaquilensis: Von West-Ecuador bis Südwest-Kolumbien
Lebensraum
Tropischer Regenwald der Niederungen, meist unterhalb von 600 m, gelegentlich auch in Höhen bis 1500 m zu finden.[3] Die Großen Soldatenaras bevorzugen den dichten tropischen Regenwald und besuchen kaum Gegenden mit offener Vegetation.
Lebensweise
Die Nahrung besteht aus Samen, Nüssen, Früchten und Beeren aus den oberen Baumregionen. Hauptnahrung sind zu 80 % die Früchte der Waldmandel (Dipteryx Panamensis). Nur der Soldatenara hat mit seinem kräftigen Schnabel genügend Drehmoment, um die harte Schale dieser Mandel zu knacken. Selbst der hellrote Ara, ein naher Verwandter des Soldatenara, ist dazu nicht in der Lage.[4] Sie leben in kleinen Gesellschaften oder Familien von max. 5 bis 6 Individuen zusammen und sind sehr standorttreu. Erst nachdem die Nahrungsreserven eines Gebietes aufgebraucht sind, ziehen sie weiter. Oft arbeiten sie mit Kundschaftern, welche vorausfliegen und nahrungsreiche Gebiete suchen. Die Brutsaison beginnt in den südlicheren Teilen des Verbreitungsgebietes etwa im Dezember. Einige Wochen später dann in den nördlicheren Gegenden. Das Gelege besteht aus bis zu 3 Eiern. Die Jungen sind nach etwa 100 Tagen flügge und sind nach 7 Jahren fortpflanzungsfähig.
Gefährdung
Bis vor einiger Zeit waren diese Aras auf beiden Seiten des Panamakanals relativ häufig, sind aber dort jetzt aufgrund der Zerstörung ihrer Umwelt durch den Menschen verschwunden. Spezielle Berichte zu Erhaltungsprogrammen des Ara ambiguus in Panama und Ecuador sind auf den Seiten des World Parrot Trust zu finden. Die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) stuft die Art als stark gefährdet (Endangered, EN) ein.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Ara ambiguus bei Avibase
- ↑ 2,0 2,1 Joseph M. Forshaw, Frank Knight: Parrots of the World. Princeton University Press, 2010, ISBN 978-0691142852, S. 180.
- ↑ 3,0 3,1 Ara ambiguus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 30. November 2011.
- ↑ Projekt zur Wiederherstellung von Lebensraum für den Soldatenara via Baumpatenschaften. Plantaciones Edelman. Abgerufen am 29. Dezember 2012.
Weblinks
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Ara ambiguus in der Internet Bird Collection
- Erhaltungszucht und Auswilderungsprogramm des Ara ambiguus
- Araschutzprojekt von Tropica Verde e.V. im Norden von Costa Rica, Zusammenarbeit mit dem Centro Cientifico Tropical im Rahmen des bi-nationalen Ara-Festivals Costa Rica - Nicaragua