Gundlachia


Gundlachia
Systematik
Klasse: Schnecken (Gastropoda)
Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung: Wasserlungenschnecken (Basommatophora)
Familie: Tellerschnecken (Planorbidae)
Gattung: Gundlachia
Wissenschaftlicher Name
Gundlachia
Pfeiffer, 1849

Die Gattung Gundlachia gehört zur Familie der Tellerschnecken (Planorbidae). Es sind nur wenige mm lange Schnecken mit einer napfförmigen Schale. Die Gattung umfasst eine größere Anzahl von Arten, die im Süßwasser verschiedener Kontinente leben.

Merkmale

Die Tiere sind napfförmig und besitzen eine zur Wasserlunge umgebildete Mantelhöhle, aus der der Sauerstoff direkt aus der Wasserphase entnommen wird. Zur zusätzlichen Oberflächenvergrößerung dient die Ausbildung einer sekundären Kieme in der Mantelhöhle. Die Schnecken müssen daher nicht zum Atmen an die Wasseroberfläche kommen.

Verbreitung

Die Gattung kommt zur Hauptsache auf Neuseeland, in Südostasien sowie in Süd- und Nordamerika vor; isolierte oder verschleppte Vorkommen möglicherweise auch anderswo.

Systematik

Früher wurde die Gattung in die inzwischen aufgelöste Familie "Ancylidae" gestellt. Es sind 32 Arten und Unterarten beschrieben, darunter die folgenden:

  • Gundlachia ancyliformis Pfeiffer, 1849; Cuba
  • Gundlachia concentrica (Orbigny, 1835); Südamerika
  • Gundlachia lucasi Suter, 1905; Länge bis 4 mm; endemisch auf der Nordinsel von Neuseeland
  • Gundlachia meekiana Stimpson 1863; USA
  • Gundlachia moricandi (Orbigny, 1837); Südamerika
  • Gundlachia neozelanica Suter, 1905; Länge bis 3 mm; endemisch auf der Südinsel von Neuseeland
  • Gundlachia ticaga (Marcus & Marcus, 1962); Südamerika

Literatur

  • P.F. Basch: Status of the genus Gundlachia (Pulmonata, Ancylidae). University of Michigan Museum of Zoology - Occasional Papers 602 (1959)

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?