Kakao
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Mehrdeutigkeitshinweis
- Kakao als Thema
- Pflanzlicher Rohstoff
- Barer Zahlungsverkehr
Kakao (spanisch cacao, nach Nahuatl cacauatl: Kakauwasser) ist ein Begriff, der je nach dem Zusammenhang eine Pflanze, deren Fruchtsaft, deren Samen oder aus diesen hergestellte Produkte bezeichnet.[1]
Pflanze
Die gemeinte Pflanze ist in aller Regel der Kakaobaum mit der wissenschaftlichen Bezeichnung „Theobroma cacao“.[2] Auch aus anderen Arten der Gattung Kakaobäume werden Kakao und Schokolade hergestellt. Der Saft aus dessen Fruchtfleisch wird in Brasilien als „suco de cacao“ (Kakaosaft) bezeichnet. In Mittelamerika wurde ein solcher Saft schon vor 1493 zu alkoholischen Getränken verarbeitet.
Samen (Kakaobohne)
Der Samen des Kakaobaums wird als Kakaobohne bezeichnet. Die Kakaobohne ist (heute wie früher) ein wichtiger pflanzlicher Rohstoff. Bei Termingeschäften an der Börse ist mit Kakao die Kakaobohne gemeint. Früher wurden Kakaobohnen auch als Zahlungsmittel genutzt. Beispielsweise kostete bei den Azteken ein Truthuhn 200 Kakaobohnen. Heute wird die größte Menge Kakao pro Staat in der Elfenbeinküste hergestellt, dort jedoch wegen der mangelnden Investitionssicherheit nur bis zur Trocknung der Kakaobohnen bearbeitet.[3][4][5][6]
Kakaoprodukte
Aus der Kakaobohne wird Kakaomasse gewonnen, und aus dieser werden Kakaobutter und Kakaopulver hergestellt. Diese Produkte werden als Zutaten für Lebensmittel und in der Kosmetikindustrie verwendet. Das Getränk aus Kakaobohnen wurde von den Azteken als „{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)“, nach „{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)“ (bitter) und „{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)“ (Wasser), also als Bitterwasser, bezeichnet. Das davon abgeleitete Wort Schokolade bezeichnet heute ein festes, aber leicht schmelzbares Lebensmittel aus Bestandteilen der Kakaobohne und Zucker (und gegebenenfalls Butter und Vanille), das im 19. Jahrhundert erfunden und im 20. Jahrhundert weiterentwickelt wurde. Kakaohaltige Getränke werden aus Getränkepulver hergestellt und zählen zu den Zuckerwaren, hingegen zählt Trinkschokolade (auch als Kakao bezeichnet) zu Kakao (Getränk).
Urgeschichte
Spuren an Tongefäßen, die in Santa Ana in dem oberen Teil des Amazonasbeckens in dem Südosten des Staates Ecuador gefunden worden sind, belegen, dass die Pflanzenart „Theobroma cacao“ dort mindestens seit etwa 3.300 v. Chr. kultiviert wurde.[7][8][9][10][11] Vermutlich stammt diese Pflanzenart von dort und wurde später über Mittelamerika bis Tenochtitlan, das heutige Mexiko-Stadt, verbreitet. Die Menschen, die vor etwa 3.300 v. Chr. den Kakaobaum züchteten, nutzten zwar noch kein Metall, aber die Keramik.
Weblinks
- Kakao: Natürlicher Stimmungsaufheller, gesundheit.de
- Stefanie Goldscheider: Kakao und Schokolade, biothemen.de
- Kakao – Speise der Götter, liquid-news.com
- Die Kakaobohne, schokoinfo.de
Einzelnachweise
- ↑ Duden | Kakao | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft
- ↑ Theobroma cacao L. | Plants of the World Online | Kew Science
- ↑ Elfenbeinküste: Wie für Schokolade der Regenwald zerstört wird - SPIEGEL ONLINE
- ↑ Wirtschaft: Kinderarbeit auf Kakaoplantagen – Die bittere Seite der Schokolade | SÜDKURIER Online
- ↑ Alexander Göbel: Kakao aus der Elfenbeinküste – Rohstoff als Fluch und Segen (Archiv)
- ↑ Elfenbeinküste zerstört Kakao-Plantagen – Wirtschaft – Badische Zeitung
- ↑ Pushing back the origin of chocolate | Nature Ecology & Evolution | Nature Research
- ↑ The use and domestication of Theobroma cacao during the mid-Holocene in the upper Amazon | Nature Ecology & Evolution
- ↑ Ursprung der Schokolade: Kakao ist viel älter als gedacht - Spektrum der Wissenschaft
- ↑ Chocolate: Origins of delicacy pushed back in time - BBC News
- ↑ Ecuador: Ältester Nachweis von Kakao entdeckt - SPIEGEL ONLINE