Karl Fritsch (Botaniker)

Karl Fritsch

Karl Fritsch (* 24. Februar 1864 in Wien; † 17. Jänner 1934 in Graz) war ein österreichischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Fritsch“.

Leben

Karl Fritsch war der Sohn des Meteorologen Karl Fritsch. Er begann Naturwissenschaften an der Universität Innsbruck zu studieren und wechselte im selben Fach anschließend an die Universität nach Wien. 1886 konnte er dieses Studium erfolgreich mit einer Promotion (Dr. phil.) abschließen. Sofort im Anschluss daran bekam er eine Anstellung als Volontär in der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien. 1890 berief man Fritsch zum Demonstrator an das Pflanzenphysiologische Institut der Universität Wien, wo er noch im selben Jahr auch seine Habilitation vorstellen konnte.

Ab 1892 wirkte Fritsch als Adjunkt am Botanischen Garten und wurde 1896 zum „a.o.Prof.“ ernannt. Vier Jahre später nahm er einen Ruf als „Professor für systematische Botanik“ an die Karl-Franzens-Universität Graz an. Dort wurde er auch 1905 zum „o. Prof.“ befördert. Als solcher war er maßgeblich an der Umstrukturierung des Botanischen Laboratoriums zu einem modernen Institut beteiligt. 1910 betraute man ihn in Graz auch mit der Leitung des Botanischen Gartens.

Fritschs umfangreiche Forschung konzentrierte sich besonders auf systematische Studien der Flora von Österreich, sowie auf die Pflanzenfamilie der Gesneriaceae und die Gliederung der Einkeimblättrigen (Klasse der Monocotylen). Auch Forschungen über Pilze und Myxomyceten bildeten sein ständiges Interesse.

Fritschiana

Zu seinen Ehren wurde vom Institut für Botanik 1994 eine Zeitschriften-Serie gegründet und Fritschiana getauft. Sie führt die Schedae-Hefte von Professor Josef Pölt weiter und behandelt die Forschungen an der botanischen Sammlung des Instituts. Das Spektrum wurde inzwischen auf floristische und taxonomische Arbeiten erweitert und umfasst derzeit 131 Hefte.

Literatur

  • Helmut Dolezal: Fritsch, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 626 f. (Digitalisat).
  • Fritsch Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 371.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.