Lancefield-Einteilung
Rebecca Lancefield (* 1895; † 1981) teilte β-hämolysierende Streptokokken in so genannte Lancefield-Gruppen ein. Diese Lancefield-Einteilung erfolgte aufgrund der C-Substanz, eines zellwandständigen Polysaccharids, gegen welches sich Antikörper richten können. Bei der Gruppe D handelt es sich bei dem Antigen im Gegensatz zu den anderen Lancefieldgruppen nicht um ein Polysaccharid, sondern um eine zellwandgebundene Teichonsäure [1]. Die Einteilung machte Lancefield mithilfe der Latexagglutination. Medizinisch bedeutsam sind die Gruppen A (Streptococcus pyogenes), B (Streptococcus agalactiae) und aus der Gruppe D Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium. Die in älteren Büchern verwendete Bezeichnung Streptococcus faecalis entspricht nicht mehr der aktuellen Nomenklatur ist somit nicht mehr korrekt. Auch Streptokokken der Gruppe F können medizinisch relevant sein, z.B. bei Wundinfektionen. Streptococcus anginosus kann in geringer Keimzahl zur normalen Rachenflora gehören, er kann aber ebenso Ursache für Tonsillarabszesse sein.
Lancefield-Gruppe | Art | Pathogenität |
---|---|---|
A | Streptococcus pyogenes | + Mensch |
B | Streptococcus agalactiae | + Tier, selten Mensch |
C | Streptococcus equi Streptococcus zooepidermicus Streptococcus equisimilis Streptococcus galactiae Streptococcus pyogenes haemolyticus animalis |
+ Mensch, + Tier |
D | Enterococcus faecalis Enterococcus faecium Enterococcus durans Enterococcus liquefaciens Enterococcus bovis |
- oder (+) Mensch |
E | Streptococcus uberis Streptococcus infrequens |
- |
F | Streptococcus minutus | (+) Mensch |
G | Streptococcus anginosus | + Mensch |
H | Streptococcus sanguis Streptococcus dysgalactiae |
- Mensch |
K-M | nicht näher bezeichnet | - Mensch (K) - Tier (L, M) |
N | Streptococcus lactis Streptococcus cremoris |
(+) Mensch |
O-S | nicht näher bezeichnet | - Mensch |
Quellen
- Roche, Lexikon der Medizin, 5. Auflage (http://www.tk-online.de/rochelexikon/)
- Uwe Groß: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Thieme, 2006, ISBN 3-13-141651-3.
- "Mikrobiologische Diagnostik" Thieme, Stuttgart; 2. Auflage, ISBN 3137436028
- "Manual of Clinical Microbiology", ASM Press; 10th edition, ISBN 1555814638
- Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang R. Heizmann: Kurzlehrbuch medizinische Mikrobiologie und Immunologie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart u. a. 1999 ISBN 3-7945-1961-2, S. 39.