Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
- Seiten mit Skriptfehlern
- Organisation (Ökologie)
- Bildung und Forschung in Jena
- Naturwissenschaftliches Forschungsinstitut
- Max-Planck-Institut
- Chemische Ökologie
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie | |
---|---|
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie | |
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Träger: | Max-Planck-Gesellschaft |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Sitz des Trägers: | München |
Standort der Einrichtung: | Jena |
Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
Fächer: | Naturwissenschaften |
Fachgebiete: | Chemische Ökologie |
Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
Leitung: | Bill S. Hansson |
Mitarbeiter: | 370 |
Homepage: | www.ice.mpg.de |
Das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (englisch: "Max Planck Institute for Chemical Ecology" MPICE) hat seinen Sitz im thüringischen Jena. Im März 1996 hat die Max-Planck-Gesellschaft das Institut in der Universitätsstadt gegründet um Grundlagenforschung zu betreiben. Schwerpunkte der Forschung ist die Untersuchung der Beziehungen zwischen Pflanzen, den Insekten, die Pflanzen fressen, und ihrer Umgebung. Dabei steht vor allem die chemische Interaktion im Vordergrund, die von der namensgebenden chemischen Ökologie untersucht wird.
Etwa 175 Wissenschaftler, darunter zahlreiche Doktoranden und Studenten, arbeiten in fünf Abteilungen und drei Forschungsgruppen.
- Abteilung Molekulare Ökologie unter der Leitung von Ian T. Baldwin
- Abteilung Bioorganische Chemie unter der Leitung von Wilhelm Boland
- Abteilung Biochemie unter der Leitung von Jonathan Gershenzon
- Abteilung Evolutionäre Neuroethologie unter der Leitung von Bill S. Hansson
- Abteilung Entomologie unter der Leitung von David G. Heckel
- Max-Planck-Forschungsgruppe Insektensymbiose unter der Leitung von Martin Kaltenpoth
- Forschungsgruppe Biosynthese/NMR unter Leitung von Bernd Schneider
- Forschungsgruppe für Massenspektrometrie/Proteomics unter Leitung von Ales Svatos
International Max Planck Research School (IMPRS)
Das MPI für chemische Ökologie ist an der International Max Planck Research School of Ecological Enteractions with Molecular and Chemical Techniques in Jena beteiligt.[1] Weitere Partner in der IMPRS sind die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena und das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. Die IMPRS ist ein englischsprachiges Doktorandenprogramm, Sprecher der IMPRS ist David G. Heckel. Die IMPRS ist wiederum teil der "Jena School for Microbial Communication" [2], die 2006 gegründet wurde und drei Doktorandenschulen umfasst.
Weblinks
- Homepage des Institutes
- Publikationen des Instituts im eDoc-Server der Max-Planck-Gesellschaft (Bibliografische Angaben)
Einzelnachweise
- ↑ siehe Homepage der IMPRS unter http://imprs.ice.mpg.de/ext/
- ↑ siehe Homepage der Jena School unter http://www.jsmc.uni-jena.de/
Koordinaten: 50° 54′ 39″ N, 11° 34′ 6″ O