Melanerpes pulcher
Melanerpes pulcher | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Melanerpes pulcher, Paar, vorn das Männchen. (Zeichnung von Peter Smit (1890), der ungebändert weiße Rückenstreif ist untypisch.)
Melanerpes pulcher, Paar, vorn das Männchen. (Zeichnung von Peter Smit (1890), der ungebändert weiße Rückenstreif ist untypisch.) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Melanerpes pulcher | ||||||||||||
(Sclater, PL, 1870) |
Melanerpes pulcher ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Ein deutscher Name ist bisher nicht etabliert, da Melanerpes pulcher erst im Jahr 2005 als eigene Art vom Buntkopfspecht (Melanerpes chrysauchen) abgetrennt wurde. Diese kleine Spechtart ist ein Endemit Kolumbiens und bewohnt überwiegend den dichten tropischen Regenwald, aber auch Waldränder bis hin zu halboffenen Bereichen mit nur noch lockerem Baumbestand. Zur Lebensweise finden sich bisher kaum Angaben. Die Art ist relativ selten, ihr Bestand jedoch offenbar stabil. Sie wird daher von der IUCN als ungefährdet („least concern“) eingestuft.
Beschreibung
Melanerpes pulcher ist ein kleiner Specht mit langem, zugespitztem und an der Basis recht breitem Schnabel. Der Schnabelfirst ist nach unten gebogen. Die Art zeigt wie die meisten Spechtarten bezüglich der Färbung einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus, Weibchen sind außerdem etwas kleiner und kurzschnäbeliger als Männchen.
Melanerpes pulcher ähnelt hinsichtlich der Färbung sehr dem Buntkopfspecht, wobei sich die Weibchen der beiden Arten stärker unterscheiden als die Männchen. Bei beiden Geschlechtern sind mittlerer und unterer Rücken sowie der Bürzel weiß mit mindestens teilweiser, gelegentlich auch vollständiger schwarzer Querbänderung. Die übrige Oberseite des Rumpfes, die Schulterfedern und die Oberflügeldecken sind weitgehend einfarbig schwarz mit blauem Glanz; der obere Rücken zeigt in der Mitte eine weiße Linie. Die Schwingen sind oberseits bräunlich schwarz mit kurzen weißen Binden auf den Innenfahnen. Die Schwanzoberseite ist schwarz, die äußeren Steuerfedern zeigen häufig ein oder zwei weiße Binden oder Flecken. Die untere Kehle und die Brust sind verwaschen gräulich olivbraun, die Bauchmitte ist orange-rot. Die übrige Rumpfunterseite, die Flanken, die Beinbefiederung und die Unterschwanzdecken sind auf blass bräunlich weißem Grund kräftig dunkel pfeilspitzenartig gebändert. Die Schwingen sind unterseits bräunlich, die Unterflügeldecken mehr schwärzlich, beide Partien sind breit weiß gebändert. Die Schwanzunterseite ist bräunlich schwarz.
Der Schnabel ist schwarz, an der Basis etwas aufgehellt. Beine und Zehen sind grau, gelegentlich mit einem Grün- oder Braunton. Die Iris ist braun.
Beim Männchen ist die Stirn und der vordere Oberkopf cremeweiß oder beigeweiß, der übrige Oberkopf ist bis einschließlich des oberen Hinterkopfes rot, unterer Hinterkopf und Nacken sind goldgelb. Hinter dem Auge befindet sich ein kurzer schwarzer Überaugenstreif mit weißen Stricheln. Ein kräftiger schwarzer Augenstreif beginnt vor dem Auge und zieht sich, das Auge unten und oben einfassend, über die oberen Ohrdecken nach hinten entlang der hinteren Halsseiten bis zum oberen Rücken. Die übrigen Kopfseiten sind wie Kinn und obere Kehle einfarbig weiß mit einem deutlich graubräunlichen Ton auf den hinteren Kopfseiten und der Kehle.
Beim Weibchen ist der mittlere Oberkopf schwarz, die übrige Kopffärbung entspricht der des Männchens.
Lautäußerungen
Die Rufe sind bisher nicht beschrieben, sie ähneln jedoch offenbar sehr denen des Buntkopfspechtes.[1]
Systematik
Für die Art werden keine Unterarten anerkannt. Melanerpes pulcher wurde bis 2005 als Unterart des Buntkopfspechtes betrachtet, wird jedoch heute als eigenständige Art anerkannt.[2][3]
Verbreitung und Lebensraum
Diese Spechtart ist ein Endemit Kolumbiens und dort auf das Tal des Flusses Río Magdalena beschränkt. Die Größe des Gesamtverbreitungsgebietes wird auf nur etwa 48.500 km² geschätzt.[4] Die Art bewohnt überwiegend den dichten tropischen Regenwald, aber auch Waldränder bis hin zu halboffenen Bereichen mit nur noch lockerem Baumbestand.
Lebensweise
Zur Lebensweise liegen bisher keine gesonderten Angaben vor, hinsichtlich Verhalten und Ökologie ähnelt die Art jedoch offenbar weitgehend dem Buntkopfspecht.[1]
Bestand und Gefährdung
Angaben zur Größe des Weltbestandes gibt es nicht. Die Art gilt in ihrem Verbreitungsgebiet als recht selten, ihr Bestand ist jedoch offenbar stabil. Sie wird daher von der IUCN als ungefährdet („least concern“) eingestuft.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Kommentar von Gary Stiles in: SACC 2004: Proposal (#123) to South American Check-list Committee: Split Melanerpes pulcher from M. chrysauchen. (Online, abgerufen am 31. Juli 2010)
- ↑ Richard C. Banks; Carla Cicero; Jon L. Dunn; Andrew W. Kratter et al.: Forty-sixth supplement to the American Ornitholgist's Union check list of North American birds. The Auk 122, Heft 3, 2005: S. 1026-1031. (Online, PDF)
- ↑ Melanerpes pulcher auf Avibase (Online, abgerufen am 31. Juli 2010)
- ↑ BirdLife International (2010) Species factsheet: Melanerpes pulcher. (Online, abgerufen am 31. Juli 2010)
Literatur
- Hans Winkler, David Christie und David Nurney: Woodpeckers. A Guide to the Woodpeckers, Piculets and Wrynecks of the World. Pica Press, Robertsbridge 1995: S. 58-59 und 203-204. ISBN 0-395-72043-5
Weblinks
- Melanerpes pulcher in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: BirdLife International, 2009. Abgerufen am 31. Juli 2010.
Sonstige Weblinks
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Melanerpes pulcher in der Internet Bird Collection, aufgerufen 31. Juli 2010