Montpellier-Zistrose



Montpellier-Zistrose

Montpellier-Zistrose (Cistus monspeliensis)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Zistrosengewächse (Cistaceae)
Gattung: Zistrosen (Cistus)
Art: Montpellier-Zistrose
Wissenschaftlicher Name
Cistus monspeliensis
L.

Die Montpellier-Zistrose (Cistus monspeliensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zistrosen (Cistus) in der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Merkmale

Die Montpellier-Zistrose ist ein stark aromatisch duftender Strauch von etwa 30 bis 100 Zentimeter Wuchshöhe. Die Blätter sind kreuzgegenständig, sitzend, 2 bis 6 Zentimeter lang und lineal-lanzettlich; die Ränder sind stark nach unten gerollt. Die Oberseite ist dunkelgrün und spärlich behaart, die Unterseite ist heller und dicht sternhaarig.

Der Blütenstand ist einseitswendig, mit zwei bis acht Blüten. Die Blütenstiele sind stark klebrig-drüsig. Die Blüten haben einen Durchmesser von 2 bis 3 Zentimeter. Die fünf Kelchblätter sind rot geadert, die äußeren gegenüber den inneren etwas vergrößert. Die Kronblätter sind weiß und leicht ausgerandet. Die zahlreichen Staubblätter sind gelb. [1]

Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Chromosomenzahl beträgt 2n= 18[2].

Verbreitung

Die Montpellier-Zistrose ist eine west- und zentralmediterrane Art, die westwärts bis zu den Kanaren und Madeira vorkommt[3] und nach Osten bis zur Ägäisküste des festländischen Griechenlands mit lokalen Außenposten auf Naxos und Kreta, der türkischen Ägäisküste und auf Zypern reicht. [4]

Standort

Die Art kommt in Wald- und Macchien-Verlichtungen und in mediterranen Zwergstrauchweiden der tieferen bis mittleren Höhenlagen vor und ist dort oft bestandsbildend. Auf den Kanaren siedelt sie in der Kiefernwaldstufe. Die Montpellier-Zistrose bevorzugt schwach saure, nährstoffarme Böden.

Sonstiges

Die Blüten sind sehr kurzlebig, aber dies wird von der allgemeinen Blütenfülle ausgeglichen. Die Montpellier-Zistrose hat die Eigenschaft, dass sie sich nach den häufig aufkommenden Waldbränden wieder erholen kann. Nach dem Blattfall erscheint bereits die nächste Blattgeneration, woraus ein immergrünes Erscheinungsbild resultiert.

Belege

Literatur

  • Martin Rikli: Das Pflanzenkleid der Mittelmeerländer. Erster Band. Verlag Hans Huber, Bern 1942–43, xvi + 436 S.
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Die Kosmos-Mittelmeerflora. Über 500 Mittelmeerpflanzen in Farbfotos. 2. Auflage. Frankh, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-05300-8.
  • Dankwart Seidel: Blumen am Mittelmeer. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. BLV Verlagsgesellschaft, München 2002, ISBN 3-405-16294-7.

Einzelnachweise

  1. Robert Desmond Meikle: Flora of Cyprus. Volume One (Pinaceae to Theligonaceae). Bentham-Moxon Trust & Royal Botanic Gardens, Kew, London 1977, ISBN 0-9504876-3-5, S. 183.
  2. Eintrag bei www.tropicos.org
  3. Alfred Hansen & Per Sunding: Flora of Macaronesia. Checklist of vascular plants. 4. revised edition. In: Sommerfeltia Band 17, 1993: 88–89
  4. Verbreitungskarte bei Rikli 1942–43: S. 228

Weblinks

Commons: Montpellier-Zistrose – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage