Kehlkopfmuskulatur

Der Kehlkopf (lat. Larynx ) wird von verschiedenen Skelettmuskeln umgeben und bewegt, die als Kehlkopfmuskeln (Musculi laryngis) bezeichnet werden. Sie haben einen unterschiedlichen Einfluss auf die Stimmritze und die Stimmbänder.

Die Muskeln sind zumeist nach den zwei Knorpeln benannt, zwischen denen sie verlaufen:

Kehlkopfmuskulatur des Menschen

lat. Name Ursprung Ansatz Innervation Funktion
Äußere Kehlkopfmuskeln
Musculus cricothyroideus Arcus des Ringknorpels Unterrand und Unterhorn des Schildknorpels R. externus des N. laryngeus superior kippt den Schildknorpel über den Ringknorpel nach vorne, was die Stimmbänder spannt
Innere Kehlkopfmuskeln
Musculus cricoarytaenoideus posterior (kurz: Posticus) rückwärtige Außenfläche der Lamina des Ringknorpels Processus muscularis des Stellknorpels N. laryngeus inferior zieht Proc. muscularis nach hinten, öffnet (als einziger Muskel) dadurch Stimmritze
Musculus cricoarytaenoideus lateralis oberer Rand und Außenfläche des Arcus des Ringknorpels Proc. muscularis des Stellknorpels zieht Proc. muscularis nach innen, schließt dadurch Stimmritze
Musculus thyroarytaenoideus Innenfläche des Schildknorpels Vordere und laterale Fläche des Stellknorpels Schließen der Stimmritze
Musculus arytaenoideus transversus (unpaar) rückwärtig, zwischen den Stellknorpeln
Musculus arytaenoideus obliquus (paarig) Proc. muscularis des Stellknorpels Apex des anderen Stellknorpels
Musculus thyroepiglotticus Vorderfläche der Lamina des Schildknorpels Proc. vocalis Adduziert die Stimmbänder
Musculus aryepiglotticus Apex der Stellknorpel Seitenflächen des Kehlkopfdeckels Adduziert die Stimmbänder
Musculus vocalis Winkel zwischen den beiden Laminae des Schildknorpels Proc. vocalis bewirkt Eigenspannung der Stimmbänder und verschließt Stimmritze

Besonderheiten bei den anderen Säugetieren

Bei den Nicht-Primaten verhalten sich die Kehlkopfmuskeln bis auf wenige Unterschiede genauso. Folgende Besonderheiten sind zu beachten:

  • Der Musculus cricoarytaenoideus posterior wird Musculus cricoaryt(a)enoideus dorsalis genannt. Er ist auch bei den Tieren der einzige Stimmritzenerweiterer, während alle anderen Muskeln die Stimmritze verengen.
  • Der Musculus thyroarytaenoideus ist bei Pferden und Hunden in zwei Muskelschenkel, nämlich den vorderen Musculus ventricularis und den hinteren Musculus vocalis, unterteilt. Zwischen diese beiden Muskelstränge stülpt sich vom Kehlkopfinnenraum die seitliche Kehlkopftasche (Ventriculus laryngis) zur Seite vor.
  • Pferde besitzen zusätzlich einen Musculus thyroarytenoideus accessorius und einen Musculus tensor ventriculi laryngis.
  • Der Musculus hyoepiglotticus (zwischen Zungenbein und Kehldeckel) wird ebenfalls zu den Kehlkopfmuskeln gerechnet.
  • Musculus arytaenoideus obliquus, Musculus aryepiglotticus und Musculus thyroepiglotticus fehlen den meisten Nicht-Primaten.

Literatur

  • Franz-Viktor Salomon: Atmungsapparat. In: Salomon et al. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke Stuttgart, 2. erw. Aufl. 2008, S. 324-367. ISBN 978-3-8304-1075-1

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.