Oscar Drude

Carl Georg Oscar Drude (* 5. Juni 1852 in Braunschweig; † 1. Februar 1933 in Dresden) war ein deutscher Botaniker, Universitätsprofessor und Mitbegründer der Pflanzenökologie als wissenschaftlicher Disziplin. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Drude“.

Leben

Grab von Oscar Drude auf dem Johannisfriedhof in Dresden

Der aus einer alten Braunschweiger Familie stammende Arztsohn studierte ab 1870 Naturwissenschaften und Chemie am Collegium Carolinum (heute Technische Universität) in seiner Heimatstadt und wechselte 1871 an die Universität Göttingen. Dort wurde Drude Assistent bei August Grisebach. Dieses Amt hatte er bis 1879 inne.

Im Jahr 1874 beendete Drude sein Studium mit der Promotion zum „Dr. phil.“. Daran anschließend bekam er eine Anstellung als Herbarassisstent bei Friedrich Gottlieb Bartling. Dort in Göttingen war er auch als Privatdozent für Botanik tätig. Im Jahr 1876 habilitierte sich Drude in der Botanik. Im Jahr 1879 nahm er einen Ruf an das Polytechnikum in Dresden an und hatte dort einen Lehrstuhl für Botanik inne.

Als 1890 das Polytechnikum den Status einer Technischen Hochschule erhielt, hatte Drude großen Einfluss bei der Umgestaltung der naturwissenschaftlichen, speziell der botanischen Lehrstühle. Im gleichen Jahr bekam der Botanische Garten in Dresden mit Drude einen kompetenten und engagierten Direktor. Zusammen mit Bruno Steglich gliederte Drude dem Garten eine Landwirtschaftliche Versuchsstation für Pflanzenkultur an.

Mit seinem Werk Die Ökologie der Pflanzen wurde er einer der Mitbegründer dieses Fachbereichs.

Oscar Drude starb 1933 in Dresden. Sein Grab befindet sich auf dem dortigen Johannisfriedhof.

Ehrungen

Ihm zu Ehren wurde die Gattung Drudeophytum Coult. & Rose der Pflanzenfamilie der Doldenblütler (Apiaceae) benannt. Auch die von 1961 bis 1964 erscheinende Zeitschrift Drudea ist nach ihm benannt.

Die TU Dresden gab 1953 dem Gebäude des Botanischen Instituts den Namen „Drude-Bau“.

Werke

  • Deutschlands Pflanzengeographie (1896)
  • Handbuch der Pflanzengeographie (1890)
  • Die hercynische Florenbezirk (1902)
  • Die Ökologie der Pflanzen (1913)

Zitate aus Drudes Werk

  • Jeder geschlossene Pflanzenbestand hat zu Charakterarten diejenigen, welche den Teppich der Pflanzendecke in ihrer Geselligkeit an erster Stelle wirken und in welche die übrigen als beigemischte Nebenarten eingestreut sind“ (Die Ökologie der Pflanzen, 1913, S. 215).
  • Die physiographische Ökologie hat die Aufgabe, die Assoziationen festzustellen, voneinander abzugrenzen, und die besonderen Verhältnisse von Klima und Boden, welche jede an ihrem Ort bannen oder aber sie dynamisch (progressiv oder regressiv) beeinflussen, der Erkenntnis näher zu führen“ (Die Ökologie der Pflanzen, 1913, S. 218).

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, S. 147.
  • Rudolph Zaunick: Drude, Carl Georg Oscar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 138 (Digitalisat).
  • Festschrift zum 80. Geburtstag von Oscar Drude. Heinrich, Dresden 1932.

Weblinks

Wikisource: Oscar Drude – Quellen und Volltexte

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.