Otto Schlumberger

Otto Schlumberger (* 5. Mai 1885 in Wunsiedel, Oberfranken; † 18. Juli 1958 in Berlin) war ein deutscher Phytomediziner und Agrikulturbotaniker.

Leben und Wirken

Otto Schlumberger studierte Naturwissenschaften, insbesondere Botanik an der Technischen Hochschule Karlsruhe und an der Universität München. Dort wurde er 1910 zum Dr. phil. promoviert. Bereits 1909 war er nach Berlin übergesiedelt und als wissenschaftlicher Assistent bei Otto Appel in die Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft (die spätere Biologische Reichsanstalt) eingetreten. 1920 wurde er zum Regierungsrat und 1932 zum Oberregierungsrat ernannt. Am 1. Januar 1946 übernahm er als Präsident die Leitung der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Berlin-Dahlem. Im gleichen Jahr erfolgte seine Ernennung zum Professor. Von 1949 bis 1952 war er Präsident der Biologischen Zentralanstalt "Ost" in Kleinmachnow.

Im ersten Jahrzehnt seiner Tätigkeit in Berlin arbeitete Schlumberger zunächst über Pilzkrankheiten landwirtschaftlicher Kulturpflanzen, insbesondere über Kartoffelkrankheiten. Nach dem Ersten Weltkrieg hat er maßgebend am Aufbau der Landwirtschaftlichen Saatenanerkennug mitgewirkt. Seinen wissenschaftlichen Ruf verdankt er jedoch vor allem Untersuchungen über den Einfluss mechanischer Beschädigungen der Kulturpflanzen auf Entwicklung und Ertragsleistung. Seine Forschungsergebnisse erbrachten wichtige Schätzungsgrundlagen für Ernteversicherungen unter besonderer Berücksichtigung der Hagelschäden.

Abhandlungen und Schriften

  • Untersuchungen über den Einfluß von Blattverlust und Blattverletzungen auf die Ausbildung der Ähren und Körner beim Roggen. In: Arbeiten der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft Bd. 8, 1913, H. 5, S. 515-551.
  • Untersuchungen über den Einfluß von Triebverlust und Verletzung einiger landwirtschaftlicher Kulturpflanzen auf Entwicklung und Ertrag. In: Wissenschaftliches Archiv für Landwirtschaft Abt. A, Archiv für Pflanzenbau Bd. 5, 1930/31, S. 87-107.
  • Hilfsbuch für Hagelabschätzung. Verlag Paul Parey Berlin Tl. 1, 1930, Tl. 2, 1937. - 2. neubearb. Aufl., 2 Tle., ebd. 1951 = Pareys Taschenatlanten Nr. 9 u. 13.
  • Hagelversicherung und Schadensbeurteilung beim Körnermais. Verlag Paul Parey Berlin 1938.

Literatur

  • A. Hey u. a.: Präsident Prof. Dr. Otto Schlumberger. Zu seiner Emeritierung! In: Nachrichtenblatt für den Deutschen Pflanzenschutzdienst N. F. Jg. 6, 1952, S. 141-144 (m. Bild).
  • A. Hey: Professor Dr. Otto Schlumberger †. In: Nachrichtenblatt für den Deutschen Pflanzenschutzdienst N. F. Jg. 12, 1958, S. 141-142 (m. Bild).
  • Prof. Dr. Schlumberger †: In: Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes Jg. 10, 1958, S. 144.

Weblinks

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.