Papilio polyxenes
- Seiten mit Skriptfehlern
- Ritterfalter
- Papilionidae
Papilio polyxenes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Papilio polyxenes | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Papilio polyxenes | ||||||||||||
(Fabricius, 1775) |
Papilio polyxenes, auch bekannt unter den englischen Bezeichnungen “Black swallowtail” (“Schwarzer Schwalbenschwanz”) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae). [1]
Merkmale
Falter
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 70 bis 90 Millimetern. Die Vorderflügel haben eine schwarze Grundfärbung. In der Submarginalregion befindet sich vom Apex bis zum Innenrand eine Reihe kleiner gelber Punkte. Knapp einen Zentimeter daneben verläuft eine weitere Reihe gelber Flecken, welche Richtung Innenrand stetig größer werden. Die Hinterflügel sind schwarz und weisen in der Submarginalregion eine Reihe gelber Bogenflecken auf, welche im Vergleich zu den kleinen Punkten der Vorderflügel etwas größer sind. In der Diskalregion befindet sich eine Reihe weiterer gelber Flecken, welche jedoch ein wenig größer sind. Im Analwinkel befindet sich ein gelb-rotes Auge, welches im Zentrum schwarz ist. Daneben, zwischen den beiden Reihen gelber Flecken, befinden sich mehrere blaue Flecken, welche Richtung Vorderrand zunehmend kleiner werden. Der gezahnte Außenrand hat einen Schwanzfortsatz. [1]
Die Unterseite der Vorderflügel weist alle Merkmale der Oberseite an der gleichen Stelle auf. Die Adern treten hier aber stärker hervor, da das schwarz seidenmatt ist. Helle Flecken sind hier jedoch weiß statt gelb. Die größeren Vorderflügelflecken sind Richtung Innenrand zunehmend orange gefärbt. Die Unterseite der Hinterflügel weist alle Merkmale der Oberseite an der gleichen Stelle auf. Die großen Hinterflügelflecken der Reihe sind größtenteils orange gefüllt, ebenso die Bogenflecken. Allerdings nimmt hier der Orangeanteil Richtung Innenrand ab. [1]
Im Gegensatz zu den Männchen sind bei den Weibchen alle gelben beziehungsweise weißen Punkte in den Reihen deutlich kleiner. Die blauen Flecken sind jedoch größer. [1]
Der Körper von Papilio polyxenes ist schwarz und trägt zwei gelbe Punktreihen an jeder Seite. [1]
Ei, Raupe und Puppe
Die Eier werden einzeln auf Blätter gelegt. Die Raupen sind grün und tragen mehrere schwarze Querstreifen. Auf diesen Querstreifen sind mehrere gelbe Punkte angeordnet. Die Raupen ernährt sich ausschließlich von Doldenblütlern. [1] [2]
Unterarten
- Papilio polyxenes americus (Kollar, 1849)
- Papilio polyxenes asterius (Stoll, 1782)
- Papilio polyxenes coloro (Wright, 1905)
- Papilio polyxenes gerardi (Bollino und Vitale, 2002)
- Papilio polyxenes kahli (Chermock,, 1937)
- Papilio polyxenes sadalus (Lucas, 1892)
- Papilio polyxenes stabilis (Rothschild und Karl Jordan, 1906)
Verbreitung
Papilio polyxenes ist in großen Teilen Nordamerikas und im Nordwesten von Südamerika beheimatet. In den nördlichsten Gebieten wie Alaska ist er nicht anzutreffen. Nach Süden reicht sein Verbreitungsgebiet über Mexiko bis nach Peru. [1]
Lebensweise
In nördlichen Regionen fliegt Papilio polyxenes bis zu zweimal, in den südlichen bis zu dreimal. Die Flugzeiten liegen in den Monaten April bis Oktober. [2]
Weblinks
- Commons: Papilio polyxenes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
Einzelnachweise
Literatur
- Arnett, Ross H.: American insects: a handbook of the insects of America north of Mexico. CRC Press, 2000 ISBN 0-8493-0212-9, 1003 Seiten
- Hill, Dennis S.: Agricultural insect pests of temperate regions and their control. CUP Archive, 1987 ISBN 0-521-24013-1, 659 Seiten