Planetary Protection


Als Planetary Protection (dt.: Planetarer Schutz) werden in der Raumfahrt alle Maßnahmen bezeichnet, die verhindern, dass terrestrische Lebensformen, wie z.B. Mikroorganismen oder Biomoleküle, mit Raumfahrtmissionen andere Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen erreichen und kontaminieren. [1][2] Auch bei Proben-Rückhol-Missionen sollte gewährleistet werden, dass möglicherweise existierende extraterrestrische Lebensformen nicht unbeabsichtigt die Erde erreichen und in die Biosphäre gelangen. [3][4]

Es wird zwischen Vorwärts-Kontamination (engl. Forward-contamination) und Rückwärts-Kontamination (Reverse/back-contamination) unterschieden.[5]

COSPAR unterscheidet fünf Missionskategorien ( I-V).[6][7]

Artikel IX des Weltraumvertrages aus 1967 erwähnt planetare Kontamination und zweckentsprechende Erfordernisse für Raumfahrt betreibende Vertragsparteien.[8]

Neuere Forschungen zeigten, dass extremophile und extremotolerante Mikroorganismen auch in Reinräumen nachgewiesen werden konnten.[9] Die ESA unterhält am DSMZ eine Sammlung von Mikroorganismen, die aus Reinräumen und von Oberflächen von Raumfahrzeugen isoliert werden.[10][11]

Siehe auch

Literatur

  • COSPAR PLANETARY PROTECTION POLICY Committee on Space Research 2002 (pdf, abgerufen am 6. Juli 2011)
  • Petra Rettberg, et al.: The IAA Cosmic Study 'Protecting the Environment of Celestial Bodies.' 38th COSPAR Scientific Assembly 2010, Abstract@nasa ads, full pdf@iaaweb, abgerufen am 8. Juli 2011
  • Curt Mileikowskya, et. al: Natural Transfer of Viable Microbes in Space - 1. From Mars to Earth and Earth to Mars. Icarus, Volume 145, Issue 2, June 2000, S.391-427, doi:10.1006/icar.1999.6317,
  • Mauri Valtonen, et al.: Natural Transfer of Viable Microbes in Space from Planets in Extra-Solar Systems to a Planet in our Solar System and Vice Versa. The Astrophysical Journal, Volume 690, Issue 1, S.210-215 (2009), Abstract@nasa ads, pdf@arxiv, abgerufen am 29. August 2011
  • John D. Rummel: Planetary exploration in the time of astrobiology: Protecting against biological contamination. PNAS February 27, 2001 vol. 98 no.5 2128-2131, Abstract abgerufen am 17. August 2011
  • J. Andy Spry: Contamination Control and Planetary Protection. in: Yoseph Bar-Cohen, et al.: Drilling in extreme environments - penetration and sampling on earth and other planets. WILEY-VCH, Weinheim 2009, ISBN 978-3-527-40852-8; S.707 - 739.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Planetary protection is the term given to the policies and practicies that protect other solar system bodies (e.g., planets,moons,asteroids, and comets) from earth life and that protect the earth from life that may be brought back from other solar system bodies.“ in: Peter D. Ward: Life as we do not know it-the NASA search for (and synthesis of) alien life. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03458-4, S.242
  2. Was ist Planetary Protection? biologie.uni-regensburg.de; ( abgerufen am 2. September 2010);Planetary protection en.wikipedia
  3. Planetary Protection for Sample Return Missions lpi.usra.edu, pdf, abgerufen am 28. Mai 2011
  4. Planetary Protection for Sample Return Missions - Summary sci2.esa.int, pdf, abgerufen am 28. Mai 2011
  5. Iain Gilmour, et al.: An introduction to astrobiology. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-83736-7, Kap.:3.6 Planetary protection, S. 119 - 122; Forward-contamination, Back-contamination en.wikipedia
  6. John D. Rummel: Planetary protection overview-the role of COSPAR in international missions. Planetary Protection Mission Categories, S.17, oosa.unvienna.org, pdf abgerufen am 10. Mai 2012
  7. Gerda Horneck, et al.: Astrobiology Explatory Missions and Planetary Protection Requirements. S. 353-397, in: G. Horneck, et al.: Complete course in astrobiology. Wiley-VCH, Weinheim 2007, ISBN 978-3-527-40660-9, @ google books, abgerufen am 3. Dezember 2012
  8. Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies - Article IX oosa.unvienna.org, abgerufen am 11. Mai 2012
  9. Christine Moissl-Eichinger: Extremophiles in spacecraft assembly clean rooms. in: Helga Stan-Lotter, et al.: Adaption of microbial life to environmental extremes. Springer, Wien 2012, ISBN 978-3-211-99690-4, S.231-261.
  10. Eine Sammlung potenzieller blinder Raumflug-Passagiere derstandard.at
  11. ESA Microbial Collection at the DSMZ dsmz.de, abgerufen am 4. Februar 2013

-