Präriehuhn


Präriehuhn

Präriehuhn ♂ (Tympanuchus cupido)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Hühnervögel (Galliiformes)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Unterfamilie: Raufußhühner (Tetraoninae)
Gattung: Präriehühner (Tympanuchus)
Art: Präriehuhn
Wissenschaftlicher Name
Tympanuchus cupido
Linnaeus
Balzende Präriehühner
Weibchen

Das Präriehuhn (Tympanuchus cupido) ist eine Vogelart aus der Unterfamilie der Raufußhühner.

Merkmale

Das 40-47 cm große Präriehuhn hat einen braun-schwarz gestreiften Körper. Die Flügel haben ebenfalls helle Bänder. Die Unterseite ist heller und breiter gestreift. Die Handschwingen sind grau, die Ränder des fächerförmigen Schwanzes haben eine dunkelbraune Farbe. Das Präriehuhn ist plump gebaut und hat wie alle Raufußhühner befiederte Beine und Zehen. Das Männchen besitzt zwei lange Federschopfe am Hinterkopf. Über den Augen befindet sich ein rot-oranger Auswuchs. Die Kehle und die Wangen sind hell, der übrige Kopf ist dunkelbraun. Zwei große, gelb-orange Luftsäcke werden von braunen, bei einer Unterart auch von schwarzen Federn verdeckt. Bei der Balz werden diese aufgeblasen. Das Weibchen ist insgesamt heller, somit unauffälliger und besitzt statt dem Schopf nur einen kleinen Kragen, ähnlich dem des Kragenhuhns. Das Tier hat einen schwarzen Augenstreif; Kehle, Wangen sind beige. Auch das Weibchen hat Luftsäcke, jedoch viel kleinere. Der dünne Schnabel ist immer braun. Das Weibchen wiegt 770–1020 Gramm, das Männchen wird mit 990–1360 Gramm deutlich schwerer.

Verbreitung

Das Präriehuhn kam einst in ganz Nordamerika vor, der Bestand wurde auf nur 1 % durch Jagd und Anlegung von Weide- und Anbauflächen verringert. Heute lebt es nur noch in den zentralen USA in den Bundesstaaten Nebraska, Oklahoma und South Dakota, wo es mit dem ausgesetzten Fasan konkurriert. Die Männchen bleiben auch im Winter an ihren Balzplätzen, die Weibchen wandern nach Süden.

Unterarten

Es gibt neben der Nominatform zwei Unterarten:

  • Großes Präriehuhn (T. c. pinnatus)
  • Attawari Präriehuhn (T. c. attawari)

Die Nominatform, das Heidehuhn (T. c. cupido) ist ausgestorben. Dieses könnte auch eine eigene Art sein, damit würden auch die beiden anderen Unterarten zu einer Art gehören (T. pinnatus). Früher wurde das Kleine Präriehuhn (T. pallidicinctus) als vierte Unterart hier eingeordnet.

Lebensweise

Nahrung

Das Präriehuhn ernährte sich früher von Samen, Gräsern und Trieben. Durch die Umwandlung in Weideflächen wurden die Präriegräser selten und die Art musste auf die vom Menschen angebauten Nutzpflanzen wie Soja und Weizen ausweichen. Im Winter fressen Präriehühner hauptsächlich Knospen, Haselnüsse und Eicheln.

Fortpflanzung

Bei der Balz besetzen die Männchen Arenen, die sie gegen andere Männchen hart verteidigen. Oft benutzen die Tiere jahrelang dieselben Balzplätze. Die Präriehühner führen einen charakteristischen Balztanz auf: Sie stellen den Federschopf und den Schwanz auf, sodass das weiße Untergefieder sichtbar wird, blasen die Luftsäcke auf und drehen sich im Kreis während sie mit den Füßen auf den Boden stampfen. Sie stoßen dabei heulende, dumpfe Töne aus, die so klingen als wenn Jemand über die Öffnung einer Glasflasche bläst. Die Tiere nehmen immer wieder eine waagerechte Haltung ein und neigen den Kopf zum Boden. Wegen dieses „Indianertanzes“ sind sie ein beliebtes Ziergeflügel.
Das Weibchen legt die 8–12 hellbraunen, gesprenkelten Eier in eine Mulde. Die Brutzeit dauert 25 Tage, nur das Weibchen kümmert sich um die anfänglich gelbbraunen Jungtiere. Sie werden nur mit Insekten, vor allem mit Heuschrecken gefüttert. Die Jungvögel bleiben 6–8 Wochen bei der Mutter.

Weblinks

Commons: Tympanuchus cupido – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Brehms neue Tierenzyklopädie, Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau. Sonderausgabe für Prisma Verlag, Gütersloh 1982
  • Christopher S. Smith: Field Guide to Upland Birds and Waterfowl. Wilderness Adventure Press, Belgrade (Montana) 2000, ISBN 1-885106-20-3

Die News der letzten Tage