Rosa Smith Eigenmann

Rosa Smith Eigenmann (* 7. Oktober 1858 in Monmouth, Illinois; † 12. Januar 1947 in San Diego, Kalifornien) war eine US-amerikanische Ichthyologin. Zuerst publizierte sie alleine, später mit ihrem Ehemann Carl H. Eigenmann zusammen. Als Resultat dieser Arbeit werden nun mehr als 150 Fischarten Eigenmann & Eigenmann zugute gerechnet.

Rosa war das letzte von neun Geschwistern. Ihre Eltern kamen ursprünglich aus Kalifornien nach Illinois, um eine Zeitung zu gründen; da Rosa aber meistens sehr kränklich war, ging die Familie wieder nach Kalifornien zurück und lebte in San Diego. Schon als Kind war Rosa sehr an der Natur interessiert und schloss sich der San Diego Society of Natural History an.

David Starr Jordan besuchte San Diego 1879 und traf bei dieser Gelegenheit auf Rosa Smith, entweder bei einem Treffen der Gesellschaft oder, da er ein Haus inklusive Pferdegespann von Rosas Vater mietete. Ungefähr zu dieser Zeit hatte Rosa entdeckt, dass die Art Othonops eos in Höhlen unterhalb Point Loma, einem Stadtteil von San Diego lebte. Jordan war sehr beeindruckt und ermutigte sie, mit ihm zusammen an der Indiana University zu studieren. Dieses Angebot nahm Rosa gerne an, unternahm mit Jordan im Sommer 1880 eine Forschungsreise nach Europa und besuchte noch zwei Jahre die Universität in Indiana. Dann musste sie jedoch wegen eines Krankheitsfalls in der Familie wieder nach San Diego zurückkehren. Noch an der Universität lerne sie ihren Studienkollegen Carl Eigenmann näher kennen und beide schrieben sich auch weiterhin Briefe, als sie bereits wieder in San Diego war. Sie veröffentlichte von San Diego aus auch regelmäßig Berichte über Othonops eos und andere Fischarten. Bis zu ihrer Heirat hatte Rosa mehr als 20 eigenständige Veröffentlichungen.

Nachdem Carl seinen Bachelor erlangt hatte, kam er nach Kalifornien und die beiden heirateten am 20. August 1887. Danach gingen sie gemeinsam an die Harvard University, um die dort vorhandenen Sammlungen zu studieren und Rosa war die erste Frau, der es erlaubt wurde, Abschluss-Semester zu betreuen. 1891 wurde Carl Dekan der Hochschule für Aufbaustudien in Indiana. Auch in dieser Zeit arbeitete Rosa mit ihrem Mann zusammen an 15 weiteren Forschungsarbeiten, auch wenn die fünf Kinder, die sie mittlerweile geboren hatte und von denen eins behindert war und eins möglicherweise im Heim aufwuchs, sie sehr belasteten und daran hinderten, forschend tätig zu sein.

Als Carl 1927 einen Schlaganfall erlitt, ging sie mit ihm nach San Diego zurück. Sie blieb dort auch nach seinem Tod im April desselben Jahres, war aber wissenschaftlich nicht mehr aktiv.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.