Sozialmedizin


Sozialmedizin beschreibt und analysiert die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und Krankheit, ihren Risiken und protektiven Faktoren einerseits und gesellschaftlichen Tatbeständen andererseits unter ätiologischer, präventiver, rehabilitativer, gutachterlicher, versorgungsrechtlicher und ökonomischer Perspektive. Sie befasst sich dazu wissenschaftlich und praktisch mit dem Gesundheitszustand der Bevölkerung und seinen Determinanten, der Organisation des Gesundheitswesens und der sozialen Sicherung sowie den Wirkungen und Kosten der medizinischen Versorgung.

Tätigkeitsgebiet

In der sozialmedizinischen Forschung werden zum Beispiel durch die gesellschaftliche Umwelt bedingte Ursachen von Krankheit und Invalidität sowie die Wechselwirkung zwischen sozialer Schicht (vgl. Sozialstruktur) und Gesundheit untersucht. Auch die Weiterentwicklung von Organisationen des Gesundheitswesens und der Einrichtungen der sozialen Sicherung stellen wichtige sozialmedizinische Forschungsbereiche dar.

In der sozialmedizinischen Praxis tritt aus Sicht des Betroffenen häufig die Begutachtung durch den Sozialmediziner mit ihren sozialrechtlichen Konsequenzen in den Vordergrund. Inhaltlich geht es dabei beispielsweise um Aussagen zum Ausmaß und zur erwarteten Dauer einer Arbeitsunfähigkeit, zum positiven und negativen Leistungsbild (z. B. nur 3 bis 6 Stunden Arbeitsfähigkeit pro Tag, maximal 5 kg heben oder tragen, keine Tätigkeiten in Zwangshaltungen wie Kauern), zu Einschränkungen der Einsatzfähigkeit, zur Pflegebedürftigkeit oder zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Schwerbehinderung.

Sozialmedizin ist in den meisten Ärztekammern als Zusatzbezeichnung nur für Ärzte mit Facharztbezeichnung möglich. Ärzte mit dieser Zusatzbezeichnung sind typischerweise beim MDK / MDS, beim Sozialmedizinischen Dienst der Bundesknappschaft, bei der Gesetzlichen Rentenversicherung oder auch in Rehabilitationseinrichtungen tätig. Rehabilitationsmaßnahmen werden oft anberaumt, wenn der Versicherte die Weitergewährung von Geldleistungen beantragt, aber aus medizinischer Sicht eine erfolgreiche Behandlung mit entsprechender Minderung oder Einstellung der Leistungen möglich ist.

Einordnung

Im Medizinstudium gehört die Sozialmedizin zum ökologischen Stoffgebiet im klinischen Studienabschnitt. Zum ökologischen Stoffgebiet gehören:

Gelehrt wird Sozialmedizin auch in den Studiengängen Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung und -management.

Begriffsabgrenzung

Abzugrenzen ist die Sozialmedizin von der Medizinischen Soziologie, die medizinisches Handeln und Gesundheitsverhalten im gesellschaftlichen Zusammenhang betrachtet. Robert Straus hat diesen Unterschied auf die Formel gebracht: „Soziologie der Medizin“ = Medizinische Soziologie und „Soziologie in der Medizin“ = Sozialmedizin. Diese Unterscheidung beruht somit auf der Mehrdeutigkeit des Genitivobjekts im Englischen und Deutschen. Straus betont bei dieser Unterscheidung einer Medizinsoziologie im Sinne einer von außen ansetzenden Wissenschaft am „Objekt“ der Medizin deren „Organisationsstrukturen, Rollenbeziehungen, Wertsysteme, Bräuche und Funktionsweisen der Medizin als eines Verhaltenssystems“.[1] Johannes Siegrist weist auf die Bedeutung eines Forschungsansatzes hin, der das ärztliche Handeln selbst zum Untersuchungsgegenstand macht und „dadurch eine Reihe von Krankheitsgegebenheiten und therapeutischen Ergebnissen als iatrogene Produkte“ ausweist. Die derzeit eher kontroverse Zusammenarbeit zwischen etablierter Sozialmedizin und Medizinischer Soziologie könne nur als Aufgabe fallbezogener konkreter Auseinandersetzungen betrachtet werden und bleibe damit in wissenschaftlich-systematsicher Hinsicht einer zukünftigen Entwicklung vorbehalten.[2] Die Zielrichtung der Medizinischen Soziologie deckt sich insofern teilweise mit der → Wissenschaftssoziologie, siehe unten Kap. Kritik an der Sozialmedizin.

Wissenschaftliche Fachgesellschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), eine Mitgliedsgesellschaft der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) versteht sich in Deutschland als die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Fragestellungen der Sozialmedizin. Ferner gibt es wissenschaftliche Aktivitäten in den Sozialversicherungen selbst. Jene werden vom Berufsverband der deutschen Sozialversicherungsmediziner (BSD) koordiniert.

Internationales

International gesehen gibt es allerdings sehr große Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern. In den Niederlanden ist die Sozialmedizin beispielsweise ein Überbegriff, welche die Arbeitsmedizin, die Versicherungsmedizin und Ärzte vom öffentlichen Dienst beinhaltet. Versicherungsärzte von der UWV (die niederländische Sozialversicherung) müssen beispielsweise eine eigene 4-jährige Facharztausbildung durchlaufen. In Österreich wiederum ist der Sozialmediziner rein in der Wissenschaft tätig und hat mehr die Tätigkeit eines Master of Public Health (MPHs) zu erfüllen. Der österreichische Kollege hat auch keinerlei Patientenkontakt. Jedoch bestehen dort sehr wenige Spezialisten und die Facharztrichtung droht auszusterben.

Kritik

Kritik an der Sozialmedizin ist in Deutschland nur rudimentär ausgeprägt. Angeführt wird, dass die Sozialmedizin im Wesentlichen durch den im Dritten Reich bekannten J. F. Lehmanns Verlag geprägt wurde, der unter gleichem Namen bis 1998 firmierte. Auch die Aufarbeitung des Unrechts des dritten Reiches im Rahmen des lebensunwerten Lebens hat erst spät eingesetzt.[3][4]

Da die durch Kranken- und Pflegekassen veranlasste und vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung vorgenommene Sozialmedizinische Begutachtung durch das Sozialgesetzbuch zum Öffentlichen Recht gehört, gelten hier die Schutzregelungen der Europäischen Menschenrechtskonvention nicht. Kritik an der aktuellen Praxis der sozialmedizinischen Begutachtung wird auch unter dem Aspekt der Deutungsmacht geäußert.

Einzelnachweise

  1. Robert Straus: The Nature and Status of Medical Sociology. Amer.Sociol.Rev. 22 (1957) Seiten 200-204, hier wiedergegebenes Textzitat Seite 203
  2. Johannes Siegrist: Lehrbuch der Medizinischen Soziologie. Urban & Schwarzenberg, München 3 1977, ISBN 3-541-06383-1, Seite 8 ff.
  3. Sigrid Stöckel, Hrsg. Heidelberg: Die "rechte Nation" und ihr Verleger. Politik und Popularisierung im J.F. Lehmanns Verlag 1890-1979., Lehmanns Verlag, 2002, 328 S., ISBN 3-931253-98-8
  4. Publisher J. F. Lehmann as Promoter of Social Psychiatry under Fascism by Peter Lehmann (englisch)

Weblinks

Die News der letzten Tage