Tineoidea
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Qualitätssicherung Biologie
- Schmetterlinge
- Lepidoptera
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Tineoidea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychidensack | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tineoidea | ||||||||||||
Die Tineoidea sind eine Überfamilie der Schmetterlinge (Nachtfalter), die die Familien der Sackträger (Psychidae), Echten Motten (Tineidae), Lypusidae, Eriocottidae, Acrolepiidae und Arrhenophanidae zusammenfasst.
Systematik
Überfamilie Tineoidea
Familie Sackträger (Psychidae)
Bei den Vertretern der Sackträger (Psychidae) handelt es sich um kleine bis mittelgroße Schmetterlinge, bei denen die Mundteile stark zurückgebildet sind. Die Weibchen sind im Gegensatz zu den Männchen oft ungeflügelt. Die Männchen sind unscheinbar düster gefärbt und nur dünn beschuppt. Die Flügelzeichnung ist entweder nur schwach ausgebildet oder fehlt ganz. Die Fühler sind gut entwickelt und doppelt gekämmt. Namensgebend für diese Familie ist die Tatsache, dass die Raupen die meiste Zeit ihrer Entwicklung in einem Sack verbringen, der aus Pflanzenresten oder Sandteilchen zusammengesponnen ist.
Weltweit wurden bisher etwa 800 Arten beschrieben. Allein aus Australien sind etwa 350 Arten bekannt. Im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) wurden 94 Arten beschrieben, die sich in die folgenden Unterfamilien gliedern:[1]
- Unterfamilie Naryciinae
- Unterfamilie Taleporiinae
- Unterfamilie Typhoniinae
- Unterfamilie Psychinae
- Unterfamilie Epichnopteryginae
- Unterfamilie Oiketicinae
Familie Echte Motten (Tineidae)
Zur Familie der Echten Motten gehören weltweit etwa 3.000 Arten. Die Imagines sind klein bis mittelgroß und haben befranste Flügel. Einige Arten dieser Familie treten als Schädlinge in Erscheinung, der bekannteste Vertreter ist die Kleidermotte (Tineola bisselliella). In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind insgesamt 81 Arten bekannt, die sich in die folgenden Unterfamilien gliedern:[1]
- Unterfamilie Scardiinae
- Unterfamilie Myrmecozelinae
- Unterfamilie Dryadaulinae
- Unterfamilie Meessiinae
- Unterfamilie Nemapogoninae
- Unterfamilie Tineinae
- Unterfamilie Hieroxestinae
- Unterfamilie Euplocaminae
- Unterfamilie Teichbiinae
Familie Lypusidae
Diese Familie ist in der europäischen Fauna nur mit einer Art vertreten, die von der Familie Psychidae abgetrennt wurde: Lypusa maurella (Denis & Schiffermüller, 1775).
Familie Eriocottidae
Der Familie Eriocottidae werden knapp 100 Arten zugerechnet, die sich in zwei Unterfamilien gliedern:[2]
- Eriocottinae
- Compsocteninae
In Europa sind nur Arten aus den Gattungen Eriocottis und Deuterotinea aus der Unterfamilie Eriocottinae vertreten. Die Familie Eriocottidae ist bisher nur sehr unvollständig erforscht. [3] [4]
Familie Acrolepiidae
Die Gattungen dieser Familie werden oft auch der Familie Plutellidae zugerechnet. Es sind etwa 95 Arten bekannt, die an den Blättern von Solanaceae, Asteraceae und Liliaceae minieren. Die Arten dieser Familie kommen nicht in Europa vor.
Familie Arrhenophanidae
Die Gattungen dieser Familie werden gelegentlich der Familie Psychidae zugeordnet. Es handelt sich hierbei um eine Familie von Nachtfaltern, die in Mittel- und Südamerika beheimatet ist.[5]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Tineidae (Echte Motten) in Mitteleuropa. Lepiforum e. V., abgerufen am 22. Januar 2008. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Lepiforum“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Ole Karsholt in: Fauna Europaea. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 22. Januar 2008.
- ↑ D. R. Davis, G. Robinson, G: The Tineoidea and Gracillarioidea In: N. P. Kristensen (Hrsg.), Lepidoptera, Moths and Butterflies. 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. Handbuch der Zoologie 4 (35): 91-117. Walter de Gruyter. Berlin, New York, 1999, ISBN 3-11-015704-7
- ↑ A. K. Zagulajev: Grass stem moths, families Ochsenheimeriidae and Eriocottidae. Lepidoptera. Fauna SSSR 135: 1-301, 1988 (russisch)
- ↑ D. R. Davis: A monograph of the family Arrhenophanidae Lepidoptera:Tineoidea), Smithsonian Institution Press, 2003. online: http://si-pddr.si.edu/dspace/bitstream/10088/5494/2/SCtZ-0620-hi_res.pdf
Literatur
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 3, Nachtfalter I (Wurzelbohrer (Hepialidae), Holzbohrer (Cossidae), Widderchen (Zygaenidae), Schneckenspinner (Limacodidae), Sackträger (Psychidae), Fensterfleckchen (Thyrididae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3472-1
- Cristopher O'Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders, 2002, ISBN 1-55297-612-2
- O. Karsholt, J. Razowski: The Lepidoptera of Europe: A Distributional Checklist, Apollo Books 1996, ISBN 87-88757-01-3
Weblinks
- Gaden S. Robinson: Global taxonomic database of Tineidae (Lepidoptera) (englisch)
- Tineoidea bei Fauna Europaea