Treponema pallidum



Treponema pallidum

Treponema pallidum (Kultur)

Systematik
Abteilung: Spirochaetes
Klasse: Spirochaetes
Ordnung: Spirochaetales
Familie: Spirochaetaceae
Gattung: Treponema
Art: Treponema pallidum
Wissenschaftlicher Name
Treponema pallidum
(Schaudinn & Hoffmann 1905) Schaudinn 1905
Unterarten

Treponema pallidum (griech τρέπειν „drehen,“ νήμα „Garn“; lat. pallidus „blass“) ist ein schraubenförmig gewundenes Bakterium aus der Familie der Spirochäten.

Die Spezies wird in mehrere Subspezies (spp.) unterteilt: Bei der Subspezies Treponema pallidum spp. pallidum handelt es sich um den Erreger der Syphilis. In dem vom Ulcus durum, dem Primäraffekt der Syphilis, abgesonderten Sekret ist es in großer Zahl nachweisbar.

Die Subspezies T. pallidum spp. endemicum ist Erreger der nicht-venerischen Syphilis (Bejel), T. pallidum spp. pertenue der Framboesie und T. pallidum spp. carateum der Pinta. [1]

Eigenschaften

Das Bakterium ist 5–15 µm lang und 0,2 µm breit, besitzt 10–20 Windungen und kann sich durch Rotation um seine Längsachse bewegen. Aufgrund der feinen Struktur ist die Darstellung mit Färbungen in der Mikroskopie schwer möglich, die Methode der Dunkelfeldmikroskopie lässt aber Lebendbeobachtungen zu. Ein kultureller Nachweis ist bislang nicht möglich. [1]

Geschichte

Nachdem jahrelang vergeblich nach dem Erreger der Syphilis gefahndet worden war, gelang Fritz Schaudinn und Erich Hoffmann an der Berliner Charité 1905 der erste mikroskopische Nachweis.

Nachweis des Erregers

Ein mikroskopischer Nachweis der Bakterien im Blut ist unsicher. Der Erreger wird beim Primärstadium der Syphilis direkt in aus dem Primäraffekt (Ulkus durum) gewonnenem Sekret erstellt, im Sekundärstadium kann das Sekret welches im Dunkelfeldmikroskop untersucht wird auch aus einem Condyloma latum gewonnen werden.[2]

Der Erregernachweis ist meldepflichtig.

Nachweis von Antikörpern

Ein serologischer Bluttest kann spezifisch und empfindlich gegen Treponema pallidum gerichtete Antikörper ausfindig machen. [3] Die Antikörper werden durch

  1. TPHA-Test (Treponema pallidum Hämagglutinationstest)
  2. FTA-Abs-Test (Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorptionstest) oder
  3. Treponema pallidum-Western Blot (für Treponemenantigene p15, p17, p44,5 und p47)

nachgewiesen

Behandlung

Treponema-Bakterien können mit hochdosierten Antibiotika behandelt werden, z. B. Penicillin G, oder bei Allergien Cephalosporine der 3. Generation, Makrolide oder Tetrazykline. [3][2] Weiteres steht im Artikel Syphilis.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Medizinische Mikrobiologie, Kayser, Thieme, 10.Aufl.
  2. 2,0 2,1 Henrik Holtmann, Monika Bobkowski: BASICS Medizinische Mikrobiologie,Virologie und Hygiene. 1. Auflage. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2008, ISBN 978-3-437-42416-8.
  3. 3,0 3,1 Gerd Herold: Innere Medizin 2009. 2009.