Valdensinia heterodoxa
- Leotiomycetes (Klasse)
- Leotiomycetes
Valdensinia heterodoxa | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Valdensinia heterodoxa auf Vaccinium sp. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Valdensinia | ||||||||||||
Peyronel | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Valdensinia heterodoxa | ||||||||||||
Peyronel |
Valdensinia heterodoxa (Anamorphe: Valdensia heterodoxa) ist eine Pilzart aus der monotypischen Gattung Valdensinia aus der Familie der Sklerotienbecherlingsverwandten (Sclerotiniaceae) und lebt parasitisch auf verschiedenen Arten von Heidelbeeren. Allerdings ist der Pilz auch auf 30 verschiedenen krautige und holzige Pflanzenarten beobachtet worden, z.B.: Buche, Maiglöckchen, Hasel, Vogelkirsche, Vogelbeere .[1]
Merkmale
Der Pilz bildet ein krustenförmiges, unbestimmbares Stroma auf Blattstielen und Blattnerven von Heidel- und Preiselbeeren. Die Apothecien sind schüsselförmig bis flach, blassbraun, gestielt und 2–5 mm groß. Der Stiel ist 4–15 mm lang und 0,5–1,5 mm dick. Die Asci sind 80–110 × 7–10 μm groß. Die Ascosporen sind mit einer Größe von 10–13,5 × 4,5–5,5 μm einzellig, elliptisch und mit 2 oder mehreren Öltröpfchen versehen. Die Nebenfruchtform ist häufig und bildet viele, braune Flecken auf Heidelbeerblättern. Die Blätter schauen wie gesprenkelt aus. Kennzeichnend sind die großen, sternförmigen Konidien.[1]
Ökologie und Vorkommen
Valdensinia heterodoxa lebt parasitisch vor allem auf Heidelbeere und Preiselbeere, ist aber an einer ganzen Reihe von verschiedenen Pflanzen wie Buche, Maiglöckchen, Gemeine Hasel, Vogelkirsche, Vogelbeere nachgewiesen worden. Der Pilz ist häufig und kommt allem Anschein nach fast in ganz Europa und Westkanada vor[1]. Fruchtkörper werden im Frühling bis Sommer ausgebildet. Der Pilz überdauert mit Sklerotien, die hauptsächlich entlang des Mittelnervs der Blätter gebildet werden.
Quellen
Einzelnachweise
Weblinks
- Valdensinia heterodoxa mit Fotos der Konidien.