Variabler Stubbenbock


Variabler Stubbenbock

Variabler Stubbenbock, Weibchen, schwarze Farbvariante

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)
Unterfamilie: Schmalböcke (Lepturinae)
Gattung: Stenocorus
Art: Variabler Stubbenbock
Wissenschaftlicher Name
Stenocorus meridianus
(Linnaeus, 1758)

Der Variable Stubbenbock (Stenocorus meridianus) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae).

Merkmale

Das Männchen wird zirka 12 bis 20 Millimeter lang, das Weibchen 15 bis 25 Millimeter. Sie haben eine Spannweite von etwa 40 Millimeter. Die Flügeldecken sind variabel gefärbt und gezeichnet. Sie können einfarbig hellbraun bis dunkelbraun mit dunkler Zeichnung oder schwarz sein. Die Beine sind in der Regel rotbraun und werden an den Knien dunkler. Auch Fühler, Kopf und Halsschild sind in verschiedenen Brauntönen gehalten oder schwarz gefärbt. Der Körper ist mehr oder weniger dicht mit kurz anliegenden Härchen bedeckt, die der Oberfläche ein seidig glänzendes Aussehen geben.[1]

Vorkommen

Der Variable Stubbenbock lebt in Laubwäldern, auf Waldlichtungen, an Waldrändern, auf blühenden niedrigen Sträuchern und ist dort von Mai bis Juli zu finden.

Er ist in ganz Europa, auch in Süd- und Südosteuropa bis in die Türkei und im gesamten nördlichen Europa bis ins Baltikum häufig, im Westen bis Großbritannien. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Osten bis in den Kaukasus und nach Kasachstan.

Lebensweise

Die Larven entwickeln sich in morschen, kranken oder abgestorbenen Laubbäumen, auch in Weiden und Obstbäumen. Die tagaktiven Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar.[2]

Systematik

Der Variable Stubbenbock gehört zur Unterfamilie der Schmalböcke (Lepturinae) und innerhalb dieser Gruppe zum Tribus Rhagiini. Innerhalb der Gattung Stenocorus wird der Variable Stubbenbock zur Untergattung Stenocorus (Stenocorus), also Stenocorus im engeren Sinn gezählt. Es gibt einige Farbvarietäten:[3]

  • Stenocorus meridianus var. cantharinus Herbst, 1784
  • Stenocorus meridianus var. chrysogaster Schrank, 1781
  • Stenocorus meridianus var. laevis Olivier, 1795
  • Stenocorus meridianus var. ruficrus (Scopoli, 1763)

Einzelnachweise

  1. Andreas Haselböck: Stenocorus meridianus - Variabler Stubbenbock. Abgerufen am 10. Oktober 2012.
  2. Edmund Reitter: Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches. 5 Bände, Stuttgart K. G. Lutz 1908 - 1916. In: Digitale Bibliothek. Band 134. Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-534-7, S. 3386.
  3. Taxon profile bei BioLib

Literatur

Weblinks

Commons: Variabler Stubbenbock – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.