World Ocean Review


Der World Ocean Review ist ein umfassender Bericht, der den Zustand der Weltmeere, die Wirkungszusammenhänge zwischen dem Ozean und ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen aufzeigt. Er soll die breite Öffentlichkeit über den Zustand der Meere unterrichten ohne Hiobsbotschaften und Katastrophenmeldungen zu verbreiten. Herausgegeben wurde die gedruckte Version des Werkes von der von Nikolaus Gelpke gegründeten gemeinnützigen Gesellschaft maribus im Mare-Buch-Verlag. Alle Inhalte stehen frei zugänglich auf der Homepage des Projektes zur Verfügung.

40 Wissenschaftler des Kieler Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft" haben in dem Bericht zahlreiche Studien aus Klima- und Meeresforschung zusammengefasst. Der „World Ocean Review” erschien 2010 das erste Mal und soll in regelmäßigen Abständen herausgegeben werden. Die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse sollen all denen dienen, die sich aktiv und fundiert an den aktuellen Diskussionen im Umfeld der Meeresforschung beteiligen möchten. [1]

Kapitel

Die von den Wissenschaftlern herausgearbeiteten Themen, mit denen sich der World Ocean Review befasst sind sehr nah an die Forschungsbereiche des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ angelehnt. Sie werden im Einzelnen sprachlich und visuell, sachlich verständlich vorgestellt. Die Spanne der Fachgebiete reicht von einer Einführung in das Klimasystem Erde, über Fossile Brennstoffe aus dem Ozean bis hin zum Internationalen Seerecht. Die gesamte Arbeit steht unter dem Motto: „Mit den Meeren leben“.

1. Die Weltmeere, Motor des globalen Klimas

Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das komplexe Klimasystem der Erde und besonders in die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Kryosphäre, Ozean, Lithosphäre und Biosphäre.

2. Wie der Klimawandel die Chemie der Meere verändert

Hier werden unter anderem die Zusammenhänge zwischen der CO2 Aufnahme des Ozeans, der Ozeanversauerung und den damit verbundenen Gefahren für das Ökosystem Ozean auf Grundlage des neuesten Wissensstandes erläutert. Weiterhin wird auf die Auswirkungen des Klimawandels auf Methanhydrate am Meeresgrund thematisiert.

3. Die ungewisse Zukunft der Küsten

Dieses Kapitel behandelt den Meeresspiegelanstieg, aufgrund von Wärmeausdehnung, dem Abschmelzen von landgebundenem Eis und die damit verbundenen Gefahren für viele Küstenregionen. Es wird ebenso auf die anthropogenen Einflüsse im Küstenbereich eingegangen.

4. Endstation Ozean – von der Verschmutzung der Meere

Von der Überdüngung des Ozeans über Organische Schadstoffe (z.B. POPs = persistent organic pollutants) bis zum Müll und Öl im Meer gehen Gefahren für den Ozean aber auch für den Menschen aus. Diese Probleme werden in diesem Kapitel sachlich erörtert.

5. Auswirkungen des Klimawandels auf das marine Ökosystem

Bereits kleine Veränderungen des Klimas können enorme Auswirkungen auf diverse Organismen verschiedener Teile des Ökosystems Ozeans haben. Hier werden unter anderem solche Schneeballeffekte beispielhaft beschrieben. Des Weiteren wird auch auf die Verschleppung von Meeresorganismen aus bestimmten Regionen in andere Regionen und deren Auswirkungen eingegangen.

6. Von der Ausbeutung einer lebenden Ressource – die Fischerei

In diesem Kapitel wird zunächst eine Einführung in die Materie der Meeresfischerei gegeben. Es wird auf die Notwendigkeit von Fischbeständen für den Menschen eingegangen genauso wie auch die Überfischung dieser Bestände thematisiert wird. Die Ursachen und eine mögliche Verbesserung des Fischereimanagements sind ebenso Bestandteil dieses Kapitels.

7. Bodenschätze und Energie aus dem Meer

Fossile Brennstoffe, marine Mineralische Rohstoffe, Methanhydrat, offshore Gewinnung von regenerativer Energie bergen großes Potential für die Menschen, zum Teil aber auch Gefahren nicht nur für das Klima und die Umwelt. All dies wird in diesem Kapitel behandelt.

8. Das Meer – der weltumspannende Transportweg

Dieses Kapitel behandelt hauptsächlich wirtschaftliche Aspekte des Weltseeverkehrs, beschäftigt sich aber auch mit der zunehmenden Bedrohung durch Piraterie und Terrorismus im globalen Seeverkehr.

9. Medizinisches Wissen aus dem Meer

Heutzutage können nicht nur neue Wirkstoffe aus marinen Lebewesen (beispielsweise zur Krebstherapie) gewonnen werden, sondern es kann auch Ursachenforschung zur Krankheitsentstehung betrieben werden. Mit der Entschlüsselung neuer Substanzen, der Erforschung teilweise sehr alter Krankheiten und der rechtlichen Situation der marinen Medizinforschung befasst sich dieses Kapitel.

10. Das Internationale Seerecht – ein potentes Regelwerk

In diesem Kapitel wird auf die Rechtsordnung der Ozeane eingegangen. Themen wie der Schutz von Meeressäugern und die rechtliche Situation der Ländergrenzen der Arktis werden hier näher erläutert.

Einzelnachweise

Weblinks

Die News der letzten Tage