Zierlicher Widderbock



Zierlicher Widderbock

Zierlicher Widderbock auf Buchenrinde

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)
Unterfamilie: Cerambycinae
Gattung: Xylotrechus
Art: Zierlicher Widderbock
Wissenschaftlicher Name
Xylotrechus antilope
(Schönherr, 1817)

Der Zierliche Widderbock oder Antilopenbock (Xylotrechus antilope) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Die Art gehört zur Unterfamilie Cerambycinae und innerhalb dieser Gruppe zur Tribus Clytini.

Merkmale

Der Käfer wird 7 bis 15 Millimeter lang. Er ist schwarz, sein Halsschild ist gerunzelt. Die Flügeldecken tragen mehrere schmale, gelbe Binden. Von der gelb behaarten Basis der Deckflügel verläuft auf jeder Seite eine hakenförmig gebogene Binde nach hinten. Zwischen Basis und Bogenbinde liegt beiderseits ein schräger Querfleck. Die nächste, auf dem hinteren Teil der Deckflügel gelegene Binde ist nur wenig gebogen. Die Apikalbinde ist sehr schmal. Die Binden sind behaart, die Flecken zwischen der Bindenzeichnung sind unbehaart. Das Halsschild ist an den Vorder- und Hinterecken ebenfalls gelb behaart. Die Körperunterseite ist grau behaart und am Hinterleib gelb und schwarz geringelt. Die Schenkel (Femur) sind dunkel, der Rest der Beine ist hell- oder dunkelbraun gefärbt. Die Fühler sind rotbraun und werden zur Spitze hin heller.[1]

Die ähnlich gezeichnete Art Clytus arietis (Echter Widderbock) unterscheidet sich vom Zierlichen Widderbock durch den durchgehend gelben Vorderrand des Halsschildes. Die Bogenbinden beginnen beim Echten Widderbock erst hinter den gelben Querflecken, die nicht schräg, sondern senkrecht zu den Rändern der Deckflügel verlaufen. Die Schenkel sind zumindest beim hinteren Laufbeinpaar nicht schwarz, sondern in der gleichen Farbe wie die übrigen Beinglieder.

Vorkommen

Der Zierliche Widderbock gilt als selten und kommt deshalb auch nur lückig in Deutschland vor, ist aber außer in Schleswig-Holstein in allen Bundesländern verbreitet.[2] Man findet die Art an sonnigen Waldrändern von Laubwäldern mit Eichen. Außerhalb Europas ist er auch in Nordafrika, im Nahen Osten, in Kaukasien und Transkaukasien verbreitet.

Lebensweise

Die Larven entwickeln sich in geschädigten oder toten Ästen von Eichen. Im ersten Jahr fressen sie Gänge unter der Rinde, dringen aber später auch ins Splintholz ein, wo sie sich verpuppen. Die tagaktiven Imagines schlüpfen im Mai. Paarung und Eiablage erfolgen im Juni/Juli, zu dieser Zeit sind sie besonders aktiv. Der Zierliche Widderbock fliegt an heißen Tagen umher und besucht gelegentlich Blüten oder sonnt sich auf gefällten Eichenstämmen. Die Käfer sind bis August aktiv, danach überwintern sie und sind im darauf folgenden Sommer ein zweites Mal aktiv.

Quellen

Literatur

  • Georg Möller, Reiner Grube und Ekkehard Wachmann: Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln 2006 ISBN 3-935980-25-6
  • Jürgen Trautner, Katrin Geigenmüller und Ulrich Bense: Käfer I. Beobachten und bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1992 ISBN 3-89440-529-5

Einzelnachweise

  1. Edmund Reitter: Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. 5 Bände, Stuttgart 1908 bis 1916, Neusatz und Faksimile, Digitale Bibliothek Band 134, Directmedia, Berlin 2006, Band 4, S. 47-48
  2. M. Drees: Ein aktueller Nachweis des Bockkäfers Xylotrechus antilope im Ardey (Coleoptera: Cerambycidae). Natur und Heimat, 69. Jahrgang, Heft 2, Westfälisches Museum für Naturkunde, 2009

Weblinks

Commons: Xylotrechus antilope – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien