Agave cantala



Agave cantala

Agave cantala

Systematik
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Agavengewächse (Agavoideae)
Gattung: Agaven (Agave)
Untergattung: Agave
Art: Agave cantala
Wissenschaftlicher Name
Agave cantala
Roxb.

Agave cantala ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven (Agave). Das Epitheton der Art leitet sich möglicherweise von einem asiatischen Trivialnamen für die Pflanzen ab [1].

Beschreibung

Agave cantala wächst mit 30 bis 60 Zentimeter hohen Stämmen und bildet lockere, hohe und schlanke Rosetten von 2 bis 2,5 Metern Durchmesser die Ausläufer bilden. Die dünnen, oft zurückgebogenen Laubblätter sind linealisch. Sie sind zur Basis hin rundlich gekielt und zur Blattspitze hin lang zugespitzt. Die hell- oder dunkelgrünen Blätter sind 150 bis 200 Zentimeter lang und 7 bis 9 Zentimeter breit. Sie sind auf der Unterseite der Blattspreite rau, auf der Oberseite hingegen glatt. Der Blattrand ist gerade. An ihm befinden sich in einem Abstand von meist 2 bis 3 Zentimetern braune, vorwärts gebogene Randzähne, die zur Spitze hin weniger werden oder ganz fehlen und von denen die größeren 3 bis 4 Millimeter lang sind. Der Enddorn ist nur 0,5 bis 1,5 Zentimeter lang.

Der 6 bis 8 Meter hohe rispige Blütenstand hat einen schlanken Schaft. Seine etwa 20 lockeren Teilblütenstände befinden sich in der oberen Hälfte des Blütenstandes und tragen manchmal Bulbillen. Die schlanken Einzelblüten sind 70 bis 85 Millimeter lang. Ihre Tepalen sind grünlich, purpurfarben oder rötlich überhaucht. Sie besitzen fast gleiche Zipfel von 25 bis 28 Millimeter Länge. Die Blütenröhre ist 14 bis 17 Millimeter lang.

Systematik und Verbreitung

Agave cantala ist nicht aus der Natur bekannt. Sie wird weltweit, vor allem jedoch in Südostasien, kultiviert. Die Erstbeschreibung wurde 1814 von William Roxburgh veröffentlicht.[2] Es werden folgende Varietäten unterschieden:[3]

  • Agave cantala var. cantala
  • Agave cantala var. acuispina

Nachweise

Literatur

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 19–20.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 40
  2. Hortus Bengalensis, or a Catalogue of the Plants Growing in the Hounourable East India Company's Botanical Garden at Calcutta. S. 25, 1814
  3. Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 19–20.