Albertistaube


Albertistaube

Albertistaube

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
Familie: Tauben (Columbidae)
Gattung: Bergtauben (Gymnophaps)
Art: Albertistaube
Wissenschaftlicher Name
Gymnophaps albertisii
Scopoli, 1874

Die Albertistaube (Gymnophaps albertisii), auch Nacktaugentaube oder Papua-Bergtaube genannt, ist eine Art der Taubenvögel. Sie kommt ausschließlich in Südostasien vor.

Erscheinungsbild

Die Albertistaube erreicht eine Körperlänge von 33 bis 36 Zentimetern.[1] Sie gleicht damit in ihrer Körperlänge etwa der einer mittelgroßen Haustaube. Verglichen mit dieser sind ihr Schwanz und ihre Flügel länger.

Das Gefieder ist überwiegend dunkelgrau. Die Federn der Flügeldecken sind schwarz gesäumt, so dass hier eine Schuppenzeichnung entsteht. Die Ohrflecken sowie die Kehle und der Bauch sind rötlich braun. Die Brust ist cremefarben. Die Füße sind rötlich. Die Iris ist rot mit einem orangefarbenen Außenring. Der Schnabel ist grau und hellt zur Spitze hin blassrosa auf.

Verbreitung und Lebensraum

Die Albertistaube hat ihren Verbreitungsschwerpunkt auf Neuguinea. Sie kommt außerdem auf den angrenzenden Inseln Yapen, Goodenough und den Bismarck-Inseln in der Nähe von Neubritannien und Neuirland vor. Auf den beiden letzteren Inseln kommt sie vor, ist aber verhältnismäßig selten. Auch Bacan, eine der Inseln der Molukken wird in geringer Zahl von ihr besiedelt.

Die Albertistaube ist eine Art primärer Berg- und Hügelwälder. Sie wird auf Neuguinea gelegentlich bis in eine Höhe von 3.350 Meter beobachtet. Im Tiefland werden gelegentlich fliegende Schwärme beobachtet, sie scheint diesen Lebensraum jedoch nicht zu nutzen.[2]

Verhalten

Die Albertistaube tritt meist in Schwärmen auf. Diese umfassen gewöhnlich zehn bis vierzig Individuen, aber auch Schwärme mit bis zu 80 Tauben werden immer wieder beobachtet. Am häufigsten ist sie zu beobachten, wenn sie in diesen Schwärmen hoch in der Luft Tiefland überqueren. Fliegen sie niedrig, so ist ein lautes Fluggeräusch als Instrumentallaut vernehmbar.

Die Albertistaube frisst verschiedene Früchte. Einen großen Teil im Nahrungsspektrum nehmen dabei Cryptocarya tesselata, die verschiedenen Planchonella-Arten, Ascarina philippinensis und verschiedene Feigen-Arten ein. Sie scheint partiell nomadisch zu leben, was dazu führt, dass sie auf den von dieser Art weniger häufig besiedelten Inseln die Populationszahlen stark fluktuieren. Ihre Ruhezeit verbringen sie hoch in den Bergwäldern und suchen dann niedrigeres Gebiet zum Fressen auf. Dabei gleiten sie häufig in hoher Geschwindigkeit mehrere hundert Meter mit zurückgebogenen Flügeln hinab.

Die Albertistaube hat ein auffallendes Balzverhalten, bei denen die Männchen schnell die Berghänge hinabgleiten und dann mit schnellen Flügelschlägen wieder an Höhe gewinnen. Die Fortpflanzungszeit fällt schwerpunktmäßig in die Monate Oktober bis März, jedoch hat man Jungvögel schon das ganze Jahr über beobachtet. Das Nest wird in Bäumen oder auf Felsbändern errichtet und ist eine kleine, lose zusammengefügte Plattform. Das Gelege besteht aus einem Ei.

Belege

Einzelnachweise

  1. Rösler, S. 311
  2. Gibbs, S. 577

Literatur

  • David Gibbs, Eustace Barnes und John Cox: Pigeons and Doves – A Guide to the Pigeons and Doves of the World. Pica Press, Sussex 2001, ISBN 90-74345-26-3
  • Gerhard Rösler: Die Wildtauben der Erde – Freileben, Haltung und Zucht. Verlag M. & H. Schaper, Alfeld-Hannover 1996, ISBN 3-7944-0184-0

Weblinks

Commons: Gymnophaps albertisii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.