Arteria-spinalis-anterior-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
G95.1 | Vaskuläre Myelopathien |
M47.0+ | Arteria-spinalis-anterior-Kompressionssyndrom und Arteria-vertebralis-Kompressionssyndrom |
G99.2* | Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Arteria-spinalis-anterior-Syndrom wird durch eine Durchblutungsstörung der Arteria spinalis anterior verursacht, die meist akut oder subakut und ohne Vorboten auftritt.
Klinische Symptome
Klinisch äußert sich die Erkrankung akut mit einem spinalen Schock für einen Zeitraum von Wochen bis Monaten mit Ausfall aller Funktionen unterhalb der Läsion, radikulären Schmerzen, einer dissoziierten Sensibilitätsstörung (Schädigung des Tractus spinothalamicus bzw. spinothalamischer Fasern in der vorderen Kommissur mit gestörtem Schmerz- und Temperaturempfinden bei erhaltener Berührungs- und Vibrationsempfindung), zunächst schlaffen, später spastischen Paresen in Läsionshöhe, trophischen Störungen und Blasen- und Mastdarmstörung.
Diagnose
Neben der typischen Klinik werden verschiedene apparative Untersuchungen zur Klärung der Ursachen, zum Ausschluss möglicher Differentialdiagnosen und zur Sicherung der Diagnose durchgeführt. Die Durchblutungsstörung wird in der Regel mit Hilfe der Magnetresonanztomographie nachgewiesen und ist Mittel der Wahl zur Diagnosesicherung. Durch eine Computertomographie können verursachende Wirbelsäulenveränderungen, Bandscheibenvorfälle und Tumore nachgewiesen werden.
Therapie
Bei Prozessen, die lokal zu einer Kompression der Arteria spinalis anterior führen, was beispielsweise bei Bandscheibenvorfällen und Tumoren der Fall sein kann, ist eine sofortige Operation notwendig. Wenn die Durchblutungsstörung durch systemische Veränderungen der Gefäße verursacht wird, wird eine konservative Therapie durchgeführt. Dazu gehören die medikamentöse Behandlung mit Heparin zur Thromboseprophylaxe und Kortikosteroiden zur Entzündungshemmung. Krankengymnastik und regelmäßiges Umlagern sind wichtige Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe. Beim Spinalis-anterior-Syndrom ist die Gefahr, einen Dekubitus zu entwickeln, erhöht.
Quellen
- K. Poeck, W. Hacke: Neurologie. Springer-Verlag 2006, 12. Auflage. ISBN 3-540-29997-1