Australische Kasarka



Australische Kasarka

Australische Kasarka

Systematik
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie: Halbgänse (Tadorninae)
Tribus: Eigentliche Halbgänse (Tadornini)
Gattung: Kasarkas (Tadorna)
Art: Australische Kasarka
Wissenschaftlicher Name
Tadorna tadornoides
Jardine & Selby, 1828
Australischer Kasarka, Weibchen

Die Australische Kasarka oder Halsbandkasarka (Tadorna tadornoides) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Sie gehört zu den Halbgänsen, die zwischen den Echten Gänsen und den Eigentlichen Enten stehen. Das Verbreitungsgebiet dieser Kasarka-Art ist der Südosten und der Südwesten Australiens sowie Tasmanien. Irrgäste kommen außerdem auch auf Neuseeland vor.

Erscheinungsbild

Australische Kasarkas sind große Halbgänse. Die Körperlänge der Männchen beträgt zwischen 59 und 72 Zentimeter. Die Weibchen dagegen haben eine Körperlänge zwischen 56 und 98 Zentimeter. Die Flügelspanne beträgt bei den Männchen 96 bis 132 Zentimeter, die der Weibchen dagegen zwischen 94 und 116 Zentimeter. Sie wiegen zwischen 1,3 und 1,6 Kilogramm.[1]

Australische Kasarkas weisen einen eindeutigen Sexualdimorphismus auf. Männchen haben im Prachtkleid eine kräftig lehmbraune Brust und einen dunklen Kopf. Füße und Beine sind dunkelgrau. Die Augen sind braun. Im Ruhekleid weist die Australische Kasarka ein nur etwas weniger kontrastreiches Gefieder auf. Beim Männchen ist die Brustfärbung in dieser Zeit fahl lehmbraun statt kräftig lehmbraun. Der weiße Halsring ist schmäler und weniger scharf zum angrenzenden dunklen Gefieder abgesetzt.[2]

Das Weibchen ist kleiner als das Männchen und hat einen ungleichmäßigen, weißen Augenring. Auch die Basis des Schnabels ist weiß. Für beide Geschlechter ist ein dünnes weißes Band am unteren Teil des Halses charakteristisch. Bei Weibchen ist es häufig wenig auffällig und kann bei einzelnen weiblichen Individuen auch ganz fehlen. Im Ruhekleid ist das Gefieder des Weibchens insgesamt etwas heller.

Australische Kasarkas mausern zweimal jährlich ihr Gefieder. Während der Mauser, die nach der Fortpflanzungszeit stattfindet, wechseln sie meist alle Schwungfedern und sind dann zeitweise flugunfähig. Bei der zweiten Mauser, die etwa sechs Monate später beginnt, wechseln sie nur das Kleingefieder und zeigen etwa zwei Monate später das Brutkleid.

Junge Kasarkas wechseln im Alter von sieben Monaten in ihr erstes Jahreskleid. Bei beiden Geschlechtern ist dieses Federkleid noch etwas dunkler und farbflacher als bei den Altvögeln. Die großen Flügeldecken sind in diesem Kleid noch durchgehend grau.

Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Arten

In Australien sind Australische Kasarkas grundsätzlich mit keiner anderen Art verwechselbar. Auf Grund ihres kräftigen Körpers und ihres verhältnismäßig kleinen Kopfes, der aufrechten Körperhaltung und den weit vorne ansetzenden Beinen sind sie auch auf einige Entfernung sicher zu identifizieren. Das weiße Halsband und die kastanienbraune Brust kontrastiert außerdem auffallend mit dem übrigen Körpergefieder. Keine andere Vogelart in Australien weist eine solche Gefiederfärbung auf. Die Mähnengans ist deutlich kleiner und hat einen im Verhältnis zur Körpergröße längeren Hals. Auf Grund ihrer auffällig anderen Gefiederfärbung besteht eine Verwechslungsmöglichkeit nur bei sehr schlechten Sichtverhältnissen. Die Radjahgans ist zwar verwandt mit dem Australischen Kasarka, ist aber gleichfalls deutlich kleiner und aufgrund ihres weißen Kopfes unverwechselbar.[3]

In Neuseeland, wo Australische Kasarkas gelegentlich regelmäßig als Irrgast vorkommt, besteht eine Verwechslungsmöglichkeit mit dem Paradieskasarka. Insbesondere die Männchen und die Jungvögel der Paradieskasarka können mit ihrem dunklen Kopf und Hals mit dem Australischer Kasarka|Australischem Kasarka verwechselt werden, der in Körpergröße, Gestalt und Körperhaltung den Paradieskasarka gleicht.[4] Dem Paradieskasarka fehlt jedoch das weiße Halsband und er ist anders als der Australische Kasarka auf der Körperunterseite einfarbig dunkel.

Die größte Verwechslungsmöglichkeiten besteht zwischen Weibchen des Australischen Kasarkas und jungen Weibchen des Paradieskasarkas, die ihr Körpergefieder gerade in das adulter Weibchen wechseln. Bei diesen ist der weiße Kopf und Hals noch nicht stark ausgeprägt. Junge weibliche Paradieskasarkas lassen sich jedoch ebenfalls anhand des fehlenden weißen Halsbands sowie dem dunklen und nicht kastanienfarbenen Schwanzunterdecken von den Australischen Kasarkas unterscheiden.

Verbreitungsgebiet und Bestand

Verbreitung in Australien

Australische Kasarkas sind in Australien endemisch. Ihr Verbreitungsgebiet ist disjunkt. Sie sind nur in einem Teil des Südwestens Australiens sowie im Südosten und auf Tasmanien verbreitet. Sie zeigen Wanderbewegungen, die jedoch keine eindeutige Zugrichtung aufweisen. Die Gewässer, an denen sie ihre Mauser verbringen, wechseln in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen. Ihre Wanderbewegungen erfolgen in Reaktion auf Dürren und starke Niederschläge.[5]

Als Irrgast kommt die Art auf Neuseeland und einigen subantarktischen Inseln vor, brütet dort jedoch in der Regel nicht. In Neuseeland wird sie sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordinsel beobachtet. Bei den beobachteten Vögeln handelt es sich meist um kleinere Gruppen.[6] Die zah der beobachteten Vögel steigt, wenn in Australien in einigen Regionen Dürre vorherrscht. So war die Zahl der beobachteten Vögel im Jahr 1982 und 1983 sehr groß, als dort entsprechende Wetterbedingungen vorherrschte. Für das Jahr 1985 gibt es auch einen Brutnachweis, was nahelegt, dass Australische Kasarkas zumindest kurzfristig auch andere Gebiete besiedeln können.[7]

Lebensraum und Nahrungsweise

Australische Kasarkas sind Gänsevögel der gemäßigten Klimazone. Sie halten sich gewöhnlich südlich des 30°S in Ostaustralien auf, in Westaustralien kommen sie dagegen nur bis zum 25°S vor.[8]

Australische Kasarkas sind an Süßwasser gebunden und bewohnen bevorzugt die Randzonen großer flacher Gewässer. Sie sind gelegentlich auch in Weidegebieten und landwirtschaftlichen Anbaugebieten zu beobachten. Grundsätzlich bevorzugen sie offene, gut übersehbare Gebiete, die bestenfalls vereinzelt baumbestanden sind. In Australien brüten sie auch zunehmend an künstlich angelegten Wasserstellen. Die Entwaldung zur Schaffung von Weide- und Anbauflächen hat grundsätzlich dazu beigetragen, dass ihre Populationszahlen in einigen Regionen gestiegen sind.[9] Ihre Nahrung finden sie sowohl auf Weideflächen als auch im flachen Wasser und suchen ähnlich wie die mit ihnen verwandte Brandgans auch auf den Schwemmflächen entlang der Küste nach Nahrung. Am häufigsten sind sie jedoch beim Grasen zu beobachten und halten sich dabei oft in größerer Entfernung vom nächsten Gewässer auf.

Australische Kasarkas zeigen eine Brutortstreue, sind dagegen bezüglich ihrer Mauserplätze anpassungsfähig. Brutvögel Tasmaniens ziehen über mehrere hundert Kilometer nach Australien, um dort zu mausern.

Fortpflanzung

Australischer Kasarka in der Nähe von Perth, Australien

Australische Kasarkas gehen eine monogame Paarbeziehung ein. Bei einigen Individuen ist eine langwährende Partnertreue beobachtet worden, ein Wechsel des Partnervogels ist jedoch in den Altersgruppen beobachtet worden. Tendenziell wechseln Individuen, die nicht erfolgreich gebrütet haben den Partner und Paarbeziehungen, die von Jungvögeln eingegangen werden, bestehen selten länger als drei Monate. Paarbindungen gehen Australische Kasarkas bereits in einem Alter von fünf bis sechs Monaten ein. In der Regel sind sie aber wenigstens 22 Monate alt, bevor sie das erste mal brüten.[10]

Die Fortpflanzungszeit der Kasarkas beginnt im März und April, wenn in Australien die Winterregenzeit einsetzt. Australische Kasarkas sind Höhlenbrüter. Sie nutzen meist Baumhöhlen, aber legen ihre Bruthöhlen auch in Höhlen in Felswänden sowie Erdbauen an. Geeignete Brutplätze werden wiederholt genutzt. Die Wahl des Niststandortes erfolgt durch beide Geschlechter, er befindet sich nicht notwendigerweise in dem Territorium, in dem die Elternvögel ihren Nachwuchs aufziehen.[11] Der Nestabstand besteht wenigstens zehn Meter. Die Eiablage erfolgt im Zeitraum Mitte Juni bis Ende September. Gelege umfassen zwischen fünf und 14 Eier, die durchschnittlich jeweils etwa 88 Gramm wiegen. Nur das Weibchen brütet, das Männchen hält sich jedoch während der Brutzeit in der Nähe des Weibchens auf und begleitet dieses, wenn es während der Brutpausen Nahrungsgründe aufsucht. Die Brutzeit beträgt zwischen 30 und 33 Tage. Die Dunenjungen werden von beiden Elternvögeln geführt. Australische Kasarkas sind etwa in einem Alter von 2 Jahren geschlechtsreif.

Zu den Prädatoren der Eier und Jungvögel zählen die Neuhollandkrähe und die Silberkopfmöwe. Zahlreiche Jungvögel sterben, wenn die Elternvögel mit ihnen vom Niststandort zum Nahrungsrevier ziehen. Einige der Jungvögel gehen dabei verloren oder sterben an Erschöpfung. Sie werden auch von verwilderten Hauskatzen und möglicherweise auch Füchsen geschlagen. Auch ungünstige Wetterbedingungen erhöhen die Sterberaten von Jungvögeln deutlich.[12]

Außerhalb der Fortpflanzungszeit bilden die Australischen Kasarkas große Trupps. Diese sind besonders während der Mauserzeit sehr individuenreich. Antagonistisches Verhalten ist in diesen Trupps erst dann zu beobachten, wenn sich auch Jungvögel anschließen und mit dem Balzverhalten beginnen. In grasenden Trupps halten sich Paare, die erfolgreich gebrütet haben, mit ihrem Nachwuchs eher an den Seiten des Trupps auf. In der Mitte dagegen halten sich die nicht verpaarten Adulten, noch nicht geschlechtsreifen Jungvögel und die Paare ohne Nachwuchs auf.[13]

Systematik

Die Australische Kasarka zählt zu den Halbgänsen, einer Unterfamilie, zu der die auch in Mitteleuropa vorkommenden Arten Brandgans und Rostgans gehören. Charakteristisch für die Arten dieser Unterfamilie ist der an Gänse erinnernde Habitus. Eine Reihe von Merkmalen der Halbgänse findet sich aber auch bei der Gruppe der Eigentlichen Enten.

Haltung in Europa

Australische Kasarkas werden seit dem Jahre 1860 in europäischen Zoos gezeigt. Ersthalter war der Zoo in London. 1872 erwarb auch der Zoologische Garten Berlin diese Kasarka-Art. Zu ersten Nachzucht in Europa kam es jedoch erst 1939. In den USA wurde die Art das erste Mal sogar erst 1962 erfolgreich nachgezüchtet. Heute stammen alle in europäischen Zoos gezeigten Australische Kasarkas aus Nachzuchten, da Australien seit geraumer Zeit die Ausfuhr von Wildtieren nicht mehr gestattet.[14]

Belege

Literatur

  • P. J. Higgins (Hrsg): Handbook of Australian, New Zealand & Antarctic Birds, Band 1, Ratites to Ducks, Oxford University Press, Oxford 1990, ISBN 0-19-553068-3
  • Janet Kear (Hrsg): Ducks, Geese and Swans. Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-854645-9
  • Hartmut Kolbe; Die Entenvögel der Welt, Ulmer Verlag 1999, ISBN 3-8001-7442-1

Weblinks

Commons: Australische Kasarka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Higgins, S. 1210
  2. Kolbe, S. 138
  3. Higgins, S. 1210
  4. Higgins, S. 1203
  5. Kear, S. 435
  6. Higgins, S. 1212
  7. Higgins, S. 1213
  8. Higgins, S. 1211
  9. Higgins, S. 1211
  10. Higgins, S. 1213
  11. Kear, S. 436
  12. Higgins, S. 1216
  13. Higgins, S. 1213
  14. Kolbe, S. 140