Büse

Niederländische Haringbuis, die ihr Netz einholt (1789)

Die Büse (auch Buse, Büsse, Busse, Beus, Buis, Buise, Buyse, Buza, Bussa; vom Niederländischen buis) war ein Segelschiff, das dem Fang von Heringen in der Nordsee und als Kauffahrteischiff diente.

Geschichte

Jan Vermeers Ansicht von Delft aus dem Jahre 1660/1671. Am rechten Bildrand befinden sich Büsen

Bereits im 12. Jahrhundert waren im Mittelmeerraum Ruderschiffe für Handelsfahrten als buza, bucia oder bucius bekannt. Vermutlich war dieser Schiffstyp jedoch noch deutlich früheren Ursprungs, denn die Bezeichnung findet sich schon im 11. Jahrhundert auch in Nordeuropa, wo sie sich für skandinavischer Langschiffe einbürgerte (buza oder buzur). Im 12. Jahrhundert schließlich wurde der Begriff als Typbezeichnung für ein reines Segelschiff übernommen. Die Verwendung dieses Schiffstyps als Handelsschiff ist zuerst 1303 für ein Schiff aus Wismar belegt. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde die Büse in Holland weiterentwickelt. Neben der Verwendung als Handels- oder Kriegsschiff erlangte die Büse ihre größte Bedeutung als Fischereischiff. Noch im 18. und 19. Jahrhundert gingen Büsen von Vlaardingen und Emden aus auf Heringsfang, ehe im 19. Jahrhundert die Büse durch den Logger abgelöst wurde. Die letzte Heringbuis kam 1866 außer Fahrt.[1]

Die holländischen Heringbuis der frühen Neuzeit liefen in der Regel in großen Flotten zu mehreren hundert Schiffen, oft begleitet durch Kriegsschiffe, drei bis vier mal im Jahr zur Heringssaison aus. Im Juni und Juli vor die Küste Nordschottlands, der Orkney- und Shetlandinseln, im August vor die Küste zwischen Dunbar und Yorkshire und von September bis in den November vor die East Anglias. Die Schiffe blieben oft über Wochen auf See. Der bereits an Bord eingepökelte Fang wurde dabei auf sogenannte Ventjagers (auf obigem Bild im Hintergrund zu sehen) verladen und in die Heimathäfen transportiert. Außerhalb der Heringssaison dienten die Schiffe als Handelsschiffe. [2] [3]

Die Büse und die nach ähnlichen Konstruktionsmerkmalen gebauten Huker und Fleuten markiert den Aufstieg Hollands zum Fischerei- und Handelsschifffahrtzentrum Europas, das in der Frühen Neuzeit den Herings-, Wal- und Kabeljaufang in Nordwesteuropa und den Ostseehandel dominierte. Eine große Bedeutung spielte diese schifffahrtstechnische Innovation auch bei der Versorgung der expandierenden europäischen Bevölkerung des 16. Jahrhunderts, mit dem „Fleisch des armen Mannes“.

Beschreibung

Man verstand unter Büse ein völliges Kielschiff mit Rundgatt und steilem Steven, das eine Tragfähigkeit zwischen 60 und 100 t, bei einer Verdrängung von etwa 400 t besitzt. Die Takelage bestand in der Regel aus Rahsegeln am Großmast und Gaffel am kleinen Besanmast (auch Treibermast), sowie einem langen Bugspriet mit Klüverbaum und bis zu drei Vorsegel. Nur die größten Büsen waren Dreimaster. Bis auf den Besan konnten meist alle Masten umgelegt werden, wenn das Treibnetz ausgeworfen wurde. Die Büse zeichnete sich v.a. durch sein beachtliches Verhältnis von Länge zu Breite aus (anfangs 2,5:1, Ende des 16. Jahrhunderts sogar 4,5:1). Es gestattete hohe Seetüchtigkeit, Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit, einen großen Frachtraum und, als Fischereischiff, die Verwendung großer Treibnetze. Ebenso wichtig war die große Decksfläche, die ein Pökeln des, ansonsten in ein bis zwei Tagen verderbenden, Fangs bereits an Bord gestattete. Die niederländische Büse konnte damit länger auf See bleiben und sich v.a. weiter von den Küsten entfernen um die Heringssaison um die Britischen Inseln voll auszunutzen.

Siehe auch

  • Liste von Schiffstypen

Einzelnachweise

  1. Hansen, Clas Broder; Knuth, Peter: Lexikon der Segelschiffstypen. Gräfelfing (Urbes) 1987, S. 23
  2. Vries, J. de; Woude, A. van der: The First Modern Economy. Success, Failure, and Perseverance of the Dutch Economy, 1500-1815. Cambridge 1997, S. 244f
  3. Michell, A.R.: The European Fisheries in Early Modern History. In: Rich, E.E.; Wilson, C.H. (Hg): Cambridge Economic History of Europe, Bd. 5. The Economic Organization of Early Modern Europe. Cambridge 1977, S. 139

Literatur

  • Büse. In: Dudszus, Alfred; Köpcke, Alfred: Das große Buch der Schiffstypen. Schiffe, Boote, Flöße unter Riemen und Segel, Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik. Augsburg 1995.
  • Hansen, Clas Broder; Knuth, Peter: Lexikon der Segelschiffstypen. Gräfelfing (Urbes) 1987, ISBN 3-924896-10-0
  • Michell, A.R.: The European Fisheries in Early Modern History. In: Rich, E.E.; Wilson, C.H. (Hg): Cambridge Economic History of Europe, Bd. 5. The Economic Organization of Early Modern Europe. Cambridge 1977.
  • Unger, Richard W.: Dutch Shipbuilding Before 1800. Amsterdem 1978.
  • Vries, J. de; Woude, A. van der: The First Modern Economy. Success, Failure, and Perseverance of the Dutch Economy, 1500-1815. Cambridge 1997.

Weblinks

News mit dem Thema Büse

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.