Baker-Fruchttaube


Baker-Fruchttaube
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
Familie: Tauben (Columbidae)
Gattung: Große Fruchttauben (Ducula)
Art: Baker-Fruchttaube
Wissenschaftlicher Name
Ducula bakeri
(Kinnear, 1928)

Die Baker-Fruchttaube (Ducula bakeri) ist eine Art der Taubenvögel. Sie kommt ausschließlich auf Vanuatu vor. Die Art wird von der IUCN als gefährdet (vulnerable) eingestuft. Der Bestand wird auf weniger als 10.000 Vögel geschätzt.[1]

Erscheinungsbild

Die Baker-Fruchttaube erreicht eine Körpergröße von bis zu 40 Zentimetern.[2] Sie hat damit etwa die Körpergröße einer Ringeltaube. Verglichen mit dieser Art sind die Flügel gerundeter und im Verhältnis zur Körpergröße kürzer. Ein auffälliger Geschlechtsdimorphismus besteht nicht. Die Weibchen sind lediglich etwas matter gefärbt und sind in der Regel etwas kleiner als die Männchen.

Die Baker-Fruchttaube hat einen dunkelblaugrauen Kopf, der deutlich vom dunkel purpurroten Gefieder von Hals und Brust abgesetzt ist. Der Vorderkopf sowie die Kehle sind etwas aufgehellt. Der Bauch ist kastanienbraun. Die Unterschwanzdecken sind kräftig rotbraun. Mantel, Rücken und Schwanz sind dunkel schiefergrau mit einem silbrigen Schimmer. Der Schnabel ist dunkelgrau. Die Iris ist auffällig zweifarbig; Der Innenring ist gelb, während der Außenring orangerot ist. Die Füße sind rot.

Verbreitung, Lebensraum und Bestand

Der Archipel Vanuatu erstreckt sich über 1.300 km des Südpazifiks und zählt zu Melanesien. Er setzt sich aus 83 Inseln, meist vulkanischen Ursprungs, zusammen. Nur wenige dieser Inseln haben eine Größe, die sie bedeutend macht. Zu den größten zählt Espiritu Santo, auf der die Baker-Fruchttaube vorkommt. Andere besiedelte Inseln sind Ambae, Ambrym, Gaua, Maewo, die Pentecost-Insel, Ureparapara und Vanua Lava. Die Baker-Fruchttaube ist im gesamten Verbreitungsgebiet eine seltene Taube.

Die Art gilt als gefährdet, weil Teile der Vanatua-Inseln in großem Maße in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt wird. Die Pentecost-Insel ist eine verhältnismäßig dicht besiedelte Insel, auf der zunehmend Piper methysticum angebaut wird. Die Baker-Fruchttaube ist eine der größten essbaren Vögel auf Vanuatu und wird deswegen gerne bejagt, obwohl sie gesetzlich geschützt ist. Die Baker-Fruchttaube ist allerdings eine scheue Taube, die vor allem in Bergwäldern lebt. Meist werden Höhenlagen über 600 Meter besiedelt.

Verhalten

Die Baker-Fruchttaube lebt meist einzeln oder in Paaren. In Bäumen, die sehr reichlich Frucht tragen, versammeln sich gelegentlich kleine Trupps mit bis zu sechs Vögeln.[3] Sie hält sich gewöhnlich im oberen Bereich der Baumwipfel auf und nutzt gelegentlich auch Unterholz, wenn dort einzelne Sträucher Früchte tragen. Es ist eine sehr scheue Art, die sich häufig nur durch ihre Rufe verrät. Diese sind ein lautes, weit hallendes twoo-too-too-too-too. Die Baker-Fruchttaube lebt teils nomadisch und wandert auf den größeren Inseln weite Strecken, um fruchttragende Bäume zu finden. Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art ist nichts bekannt.

Belege

Einzelnachweise

  1. BirdLife Factsheet, aufgerufen am 29. Juni 2009
  2. Rösler, S. 303
  3. Gibbs, S. 557

Literatur

  • David Gibbs, Eustace Barnes und John Cox: Pigeons and Doves – A Guide to the Pigeons and Doves of the World. Pica Press, Sussex 2001, ISBN 90-74345-26-3
  • Alois Münst und Josef Wolters: Tauben – Die Arten der Wildtauben, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Verlag Karin Wolters, Bottrop 1999, ISBN 3-9801504-9-6
  • Gerhard Rösler: Die Wildtauben der Erde – Freileben, Haltung und Zucht. Verlag M. & H. Schaper, Alfeld Hannover 1996, ISBN 3-7944-0184-0

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.