Blasse Schlauchpflanze


Blasse Schlauchpflanze

Blasse Schlauchpflanze (Sarracenia alata)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Schlauchpflanzengewächse (Sarraceniaceae)
Gattung: Schlauchpflanzen (Sarracenia)
Art: Blasse Schlauchpflanze
Wissenschaftlicher Name
Sarracenia alata
Alph.Wood
Blasse Schlauchpflanze, Blüte

Die Blasse Schlauchpflanze (Sarracenia alata) ist eine fleischfressende Pflanzen-Art aus der Familie der Schlauchpflanzengewächse.

Beschreibung

Die aufrechten schlauchförmigen Blätter sind 20 bis 60, selten bis zu 80 cm hoch, die Schlauchöffnung misst 3 bis 5 cm und läuft an der Vorderseite spitz zu, von dieser Spitze herab läuft eine Ala herab zum Ansatz des Schlauchs. Ihre Färbung ist extrem variabel, meist sind sie von gelbgrüner Farbe, sowohl die Nervatur, der obere Teil des Schlauches wie auch das ganze Blatt kann aber je nach Schlag schwach bis tiefrot eingefärbt sein.

Der Blütenstand ist 25 bis 45 cm hoch, der Durchmesser der Blüten liegt zwischen 4 und 7 cm. Die Kelchblätter sind schwach zugespitzt und von grüngelber Farbe, die Kronblätter 2 bis 3 cm lang, rundlich und cremeweiß bis fahlgelb (selten bis reinweiß) gefärbt.

Verbreitung

Zu finden ist diese Pflanzenart an der Golfküste der USA in Texas, Louisiana, Alabama und Mississippi.

Systematik

Die Art wurde 1863 von Alphonso Wood erstbeschrieben, das Artepitheton verweist auf die Flügelleiste von S. alata. Untertaxa existieren nicht.

Nachweise

  • McPherson, Stewart: Pitcher Plants of the Americas, Blacksburg, 2007, ISBN 0-9399-2374-2

Weblinks

Commons: Blasse Schlauchpflanze – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.