Blindschlangen



Blindschlangen

Blindschlange aus Singapur und 24 mm große Münze

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Blindschlangenartige (Scolecophidia, Typhlopoidea)
Familie: Blindschlangen
Wissenschaftlicher Name
Typhlopidae
Merrem, 1820

Die Blindschlangen (Typhlopidae) sind eine Familie der Schlangen (Serpentes). Dabei handelt es sich meist um kleine wurmähnliche Schlangen von 15 bis 30 Zentimetern Körperlänge, die unterirdisch leben. Es sind etwa 200 Arten bekannt.

Merkmale

Die Blindschlangen erreichen Körperlängen von 15 bis 30 Zentimetern, die größten Arten werden etwa 75 cm lang. Sie sind gelblichbraun und von kleinen, sich überdeckenden Schuppen bedeckt. Der Schwanz ist kurz und trägt bei vielen Arten einen Endstachel zur Verankerung im Boden. Der Kopf ist abgestumpft und nicht vom Körper abgesetzt, die Augen meist stark zurückgebildet und von etwas größeren Schuppen bedeckt. Die Blindschlangen umfassen gut 220 Arten und kommen in fast allen warmen Regionen, vor allem in den Tropen, vor. Mit der einheitlichen Körperbeschuppung, dem stumpfen, nicht vom Hals abgesetzten Kopf und den kleinen Augen, sehen sie fast wie zu große Regenwürmer aus. Dieser Körper ist an die unterirdische Lebensweise der Tiere angepasst. So wird mit den kleinen Augen wahrscheinlich lediglich zwischen Hell und Dunkel unterschieden, daher der Name Blindschlangen. Ein Großteil der Blindschlangen ist eierlegend.

Lebensweise

Blindschlangen leben in der Regel unterirdisch und sind in allen tropischen und subtropischen Regionen der Erde zu finden. Sie ernähren sich primär von Insekten, vor allem von Termiten und Ameisen. Die meisten Arten sind ovipar, legen also Eier, einige bringen allerdings auch lebende Junge zur Welt (Ovoviviparie).

Arten

Die Familie der Blindschlangen umfasst die zehn Gattungen Acutotyphlops, Afrotyphlops, Austrotyphlops, Cyclotyphlops, Grypotyphlops, Letheobia, Megatyphlops, Ramphotyphlops, Rhinotyphlops und Typhlops. Die Blindschlangen gehören zur Überfamilie der Blindschlangenartigen (Typhlopoidea). Die früher ebenfalls zu den Blindschlangen gestellten Gattungen Anomalepis, Gerrhopilus und Xenotyphlops stellen heute eigene Familien dar, die Amerikanischen Blindschlangen (Anomalepidae), die Gerrhopilidae und die Xenotyphlopidae. Ebenfalls eine eigene Familie in der Überfamilie der Blindschlangenartigen bilden die Schlankblindschlangen (Leptotyphlopidae).[1] Die Systematik der Blindschlangen kann noch nicht als vollständig gesichert angesehen werden, da sie Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen ist.[2] Die folgende Zuordnung der Arten zu den entsprechenden Gattungen folgt der Reptile Database.

Gattung Acutotyphlops

Die Gattung Acutotyphlops umfasst die fünf Arten A. banaorum, A. infralabialis, A. kunuaensis, A. solomonis und A. subocularis.[3] Diese Blindschlangen sind in Südostasien verbreitet, wobei A. banaorum auf den Philippinen lebt während die anderen vier Arten auf Papua-Neuguinea und den Salomonen verbreitet sind.[2]

Gattung Austrotyphlops

Die Gattung Austrotyphlops umfasst die folgenden 39 in Australien vorkommenden Arten:[4] A. affinis, A. ammodytes, A. aspina, A. australis, A. batillus, A. bituberculatus, A. broomi, A. centralis, A. chamodracaena, A. diversus, A. endoterus, A. ganei, A. grypus, A. guentheri, A. hamatus, A. howi, A. kimberleyensis, A. leptosomus, A. ligatus, A. longissimus, A. margaretae, A. micrommus, A. minimus, A. nema, A. nigrescens, A. nigroterminatus, A. pilbarensis, A. pinguis, A. proximus, A. robertsi, A. silvia, A. splendidus, A. tovelli, A. troglodytes, A. unguirostris, A. waitii, A. wiedii, A. yampiensis und A. yirrikalae.

Gattung Cyclotyphlops

Cyclotyphlops deharvengi ist die einzige Art der damit monotypischen Gattung Cyclotyphlops. Das kreisförmige Kopfschild der in Indonesien lebenden Blindschlange, das von kleineren Schuppen kreisförmig umgeben wird, ist einzigartig unter allen Schlangen.[5]

Gattung Grypotyphlops

Die Gattung Grypotyphlops umfasst zwei Arten: Grypotyphlops acutus kommt in Indien vor, Grypotyphlops unilineatus ist in Suriname und Französisch-Guayana verbreitet.[6]

Gattung Letheobia

Die Gattung Letheobia umfasst 24 Arten, die im Süden und Osten Afrikas vorkommen:[7] L. ataeniata, L. caeca, L. debilis, L. decorosa, L. erythraea, L. gracilis, L. graueri, L. jubana, L. kibarae, L. largeni, L. lumbriciformis, L. obtusa, L. pallida, L. pauwelsi, L. pembana, L. rufescens, L. scortecci, L. somalica, L. sudanensis, L. swahilica, L. toritensis, L. uluguruensis, L. unitaeniata und L. wittei.

Gattung Megatyphlops

Die Gattung Megatyphlops umfasst die vier Arten M. anomalus, M. brevis, M. mucruso und M. schlegelii (Schlegels Blindschlange). Wie auch die Blindschlangen der Gattung Letheobia kommen sie nur in Afrika, genauer, südlich der Sahara vor.[8]

Wurmschlangen (Gattung Ramphotyphlops)

Ramphotyphlops braminus

Ebenfalls recht groß ist die Gattung der Wurmschlangen (Ramphotyphlops). Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist die Blumentopfschlange (Ramphotyphlops braminus). Sie ist etwa 15 Zentimeter lang und stammt ursprünglich aus Südostasien. Sie jagt ihre Beute, kleine Insekten, meist im Wurzelgeflecht von verschiedenen Pflanzen und wurde gemeinsam mit verschiedenen Kultur- und Zierpflanzen in andere Landstriche verschleppt. Heute findet man sie im gesamten südasiatischen Raum, auf den meisten Inseln des Pazifik sowie in Mittelamerika; damit hat sie die größte Ausbreitung aller heute lebenden Landschlangen. Sie breitet sich sehr schnell aus, da sie sich ausschließlich parthenogenetisch fortpflanzt. Zur Gattung der Wurmschlangen zählen die folgenden 25 Arten:[9] R. acuticauda, R. albiceps, R. angusticeps, R. becki, R. bicolor, R. braminus, R. cumingii, R. depressus, R. erycinus, R. exocoeti, R. flaviventer, R. leucoproctus, R. lineatus, R. lorenzi, R. mansuetus, R. marxi, R. melanocephalus, R. multilineatus, R. olivaceus, R. ozakiae, R. polygrammicus, R. similis, R. suluensis, R. supranasalis, R. willeyi

Gattung Rhinotyphlops

Die Gattung Rhinotyphlops umfasst die folgenden elf Arten:[10] R. boylei (Boyles Blindschlange), R. crossii, R. episcopus, R. feae, R. lalandei (DeLalandes Blindschlange), R. leucocephalus, R. newtoni, R. praeocularis, R. schinzi (Schnabel-Blindschlange), R. simonii (Israelische Blindschlange) und R. stejnegeri.

Echte Blindschlangen (Gattung Typhlops)

Blödauge bzw. Wurmschlange (Typhlops vermicularis)

Die größte und häufigste Gattung der Blindschlangen sind die Echten Blindschlangen (Typhlops). In diese Gattung gehört auch die in Südwestasien und auf dem südlichen Balkan anzutreffende Wurmschlange (Typhlops vermicularis), auch bekannt als Blödauge. Die größte Art ist Typhlops dinga aus Westafrika. Die Gattung beinhaltet die folgenden 123 Arten:[11] T. agoralionis, T. ahsanai, T. amoipira, T. anchaurus, T. andasibensis, T. annae, T. anousius, T. arator, T. arenarius, T. biminiensis, T. boettgeri, T. bothriorhynchus, T. brongersmianus, T. caecatus, T. calabresii, T. canlaonensis, T. capitulatus, T. cariei, T. castanotus, T. catapontus, T. caymanensis, T. collaris, T. comorensis, T. conradi, T. contorhinus, T. costaricensis, T. cuneirostris, T. decorsei, T. diardii (Diards Blindschlange), T. disparilis, T. domerguei, T. dominicanus, T. elegans, T. epactius, T. eperopeus, T. etheridgei, T. exiguus, T. filiformis, T. fletcheri, T. fuscus, T. giadinhensis, T. golyathi, T. gonavensis, T. granti, T. hectus, T. hypogius, T. hypomethes, T. hypsobothrius, T. jamaicensis (Jamaica-Blindschlange), T. jerdoni, T. khoratensis, T. klemmeri (Klemmers Blindschlange), T. koekkoeki, T. koshunensis, T. kraali, T. lankaensis, T. lazelli, T. lehneri (Lehners Blindschlange), T. leucomelas, T. leucostictus, T. longissimus, T. loveridgei, T. lumbricalis (Regenwurm-Blindschlange), T. luzonensis, T. madagascariensis, T. madgemintonae, T. malcolmi, T. manilae, T. manni, T. meszoelyi, T. microcephalus, T. microstomus, T. minuisquamus, T. monastus, T. monensis, T. mucronatus, T. muelleri (Indonesische Blindschlange), T. notorachius, T. oatesii, T. ocularis, T. oxyrhinus, T. pachyrhinus, T. pammeces, T. paucisquamus, T. perimychus, T. platycephalus, T. platyrhynchus, T. porrectus, T. proancylops, T. pusillus, T. rajeryi, T. reticulatus, T. reuteri (Reuters Blindschlange), T. richardi, T. rostellatus, T. roxaneae, T. ruber, T. ruficaudus, T. satelles, T. schmutzi, T. schwartzi, T. siamensis (Siam-Blindschlange), T. socotranus, T. stadelmani, T. sulcatus, T. sylleptor, T. syntherus, T. tasymicris, T. tenebrarum, T. tenuicollis, T. tenuis, T. tetrathyreus, T. thurstoni, T. titanops, T. trangensis, T. trinitatus, T. tycherus, T. veddae, T. vermicularis (Blödauge, Europäische Blindschlange), T. violaceus, T. wilsoni, T. yonenagae und T. zenkeri.

Literatur

  • Ulrich Gruber: Die Schlangen Europas und rund ums Mittelmeer. Franck’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1989, ISBN 3-440-05753-4
  • Roland Bauchot (Hrsg.): Schlangen. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-1501-9

Einzelnachweise

  1. The Reptile Database: Higher Taxa in Extant Reptiles – Ophidia (Serpentes) – Snakes.
  2. 2,0 2,1 V. Wallach, R. M. Brown, A. C. Diesmos, G. V. A. Gee: An Enigmatic New Species of Blind Snake from Luzon Island, Northern Philippines, with a Synopsis of the Genus Acutotyphlops (Serpentes: Typhlopidae). In: Journal of Herpetology. Band 41, 2007, S. 690–702, doi:10.1670/206-5.1.
  3. Acutotyphlops In: The Reptile Database
  4. Austrotyphlops In: The Reptile Database
  5. Cyclotyphlops In: The Reptile Database
  6. Grypotyphlops In: The Reptile Database
  7. Letheobia In: The Reptile Database
  8. Megatyphlops In: The Reptile Database
  9. Ramphotyphlops In: The Reptile Database
  10. Rhinotyphlops In: The Reptile Database
  11. Typhlops In: The Reptile Database

Weblinks

Commons: Typhlopidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien