Blotting


Als Blotting oder Blotten bezeichnet man in der Molekularbiologie ein Verfahren zum Transfer von DNA, RNA oder Proteinen auf eine Membran. Der Name leitet sich aus dem englischen „to blot“ (klecksen, beflecken, mit Löschpapier abtupfen) ab, was auf die Vorgehensweise anspielt. Das Lehrbuch Der Experimentator beschreibt das Blotting als den „Versuch, etwas, das man zuvor in einem Gel elektrophoretisch getrennt hat, dauerhaft auf einer Membran zu fixieren“.[1]

Edwin Southern führte 1975 die Blotting-Technik für DNA ein, die als Southern Blot bezeichnet wird.[2] In Anlehnung an seinen Namen wurde die später von George R. Stark entwickelten Blotting-Techniken für RNA als Northern Blot und für Proteine als Western Blot bezeichnet. Darüber hinaus existieren Southwestern Blotting für DNA-Protein- und Far-Western Blotting für Protein-Protein-Interaktionsanalysen.

Gemeinsames Prinzip

Das zu untersuchende Material (DNA, RNA oder Proteine) wird mittels Gelelektrophorese getrennt. Anschließend wird es auf einen Filter (meist Nitrozellulose) übertragen (das eigentliche Blotting) und dort irreversibel fixiert. Im nächsten Schritt wird eine meist radioaktiv markierte Gensonde bzw. Antikörper hinzugefügt. Diese bleiben nur an der gesuchten Sequenz haften (Hybridisierung). Die ungebundenen Sonden werden abgewaschen und der Filter auf einen Röntgenfilm gelegt, der durch die radioaktiven Sonden belichtet wird und so die Ergebnisse der Elektrophorese anzeigt.

Literatur

  • Maniatis, T. ; Fritsch, E.F. ; Sambrook, J.: Molecular cloning: a laboratory manual. Cold Spring Harbour 1982

Einzelnachweise

  1. Cornel Mülhardt: Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-2036-7, S. 75
  2. Southern, Edwin M. : Detection of specific sequences among DNA fragments separated by gel electrophoresis. In: J. Mol. Biol. 1975 98(3) 503–517. PMID 1195397