Bunte Wicke


Bunte Wicke

Bunte Wicke (Vicia villosa subsp. varia)

Systematik
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Fabeae
Gattung: Wicken (Vicia)
Art: Zottige Wicke (Vicia villosa)
Unterart: Bunte Wicke
Wissenschaftlicher Name
Vicia villosa subsp. varia
(Host) Corb.
Blütenstand der Bunten Wicke.
Herbarbeleg.

Die Bunte Wicke (Vicia villosa Roth subsp. varia (Host) Corb., Syn.: Vicia varia Host, Vicia dasycarpa Ten.) ist eine Unterart der Zottigen Wicke (Vicia villosa) aus der Gattung Vicia in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) [1]. Sie kommt in Mitteleuropa zerstreut vor. Als Kulturpflanze hat diese Art wegen ihres zähen Stängels keine Bedeutung und gilt als minderwertig.

Beschreibung

Vicia villosa subsp. varia (Host) Corb. ist Vicia villosa Roth subsp. villosa sehr ähnlich, aber anfangs sind bei der Bunten Wicke Stängel, Blätter und Kelch anliegend (Haare länger als 1 mm) behaart, später verkahlend - bei der Nominatform aber schon von Anfang an kahl.

Habitus und Blätter

Die Bunte Wicke ist eine meist einjährige, selten ausdauernde krautige Pflanze. Der Stängel ist dünn, zäh und wie die Laubblätter zerstreut und kurz behaart bis fast kahl.

Die gefiederten Laubblätter haben viele Blättchen in sieben bis zehn Paaren und sind kleiner als bei V. villosa. Sie sind meist 1 bis 2 cm lang und 2 bis 3 mm breit, abgerundet bis spitz, seltener ausgerandet, frischgrün und schwach behaart.

Die Nebenblätter sind klein, die unteren halbspießförmig.

Blütenstände und Blüten

Die Blütenstände sind so lang bis wenig länger als die Laubblätter, meist nur etwa fünf- bis 15-blütig (selten mit bis zu 25 Blüten) und ziemlich locker aufgebaut.

Die Blüten sind mehr oder weniger 12 bis 17 mm lang, abstehend und nur zuletzt nickend. Der Kelch ist glockig, oft violett überlaufen und besitzt kurze, fast kahle Zähne. Die unteren Kelchzähne sind lanzettlich, länger als die oberen, aber kürzer als die Röhre. Die fünf Kronblätter sind meist purpurviolett, selten auch weiß. Die Flügel sind heller als die Fahne. Sie blüht in den Monaten Juni bis August.

Früchte und Samen

Die Hülsen sind etwa 2 bis 4 cm lang und 7 bis 10 mm breit, mit einem aus dem Kelch wenig hervorragendem Stielchen. Sie besitzen zwei bis acht Samen.

Die Samen sind rundlich, etwas abgeflacht, matt und von violettbrauner bis schwarzer Färbung.

Vorkommen

Die Bunte Wicke ist in Südeuropa von der Iberischen Halbinsel bis zu den Balkanländern, Dänemark und Südschweden, sowie Kleinasien, Syrien und Nordafrika beheimatet.

Sie wächst in Deutschland häufiger nur in Ostdeutschland, Nordbayern und in Südwestdeutschland.

Die Bunte Wicke wächst in Getreidefeldern, an Wegrändern und hat ansonsten ähnliche Standortansprüche wie die Zottige Wicke.

Quellen

Bunte Wicke. FloraWeb.de

Literatur

  • Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 1975, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, ISBN 3-489-70020-1
  • Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0
  • Sebald, Seybold, Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, 1990, Ulmer Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-8001-3323-9
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich, 1994, Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, 1986, Schwabe & Co. AG, Basel, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 1990, Ulmer Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8001-3454-3

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.