Campylobacter coli



Campylobacter coli
Systematik
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Epsilonproteobacteria
Ordnung: Campylobacterales
Familie: Campylobacteraceae
Gattung: Campylobacter
Art: Campylobacter coli
Wissenschaftlicher Name
Campylobacter coli
(Doyle, 1948) Véron and Chatelain, 1973

Campylobacter coli ist ein aerobes Bakterium der Gattung Campylobacter, welches Krankheiten verursachen kann.

Morphologisch sind Campylobacter coli schlanke spiralige gekrümmte Stäbchen, die 0,2-0,5 µm dick und 0,5 bis 5 µm lang sind. An beiden Polen befindet sich eine einzige Geißel. Die Erreger werden von Tieren über Lebensmittel und Trinkwasser auf den Menschen übertragen. Auch fäkal-orale Schmierinfektionen kommen vor, vor allem bei Kindern und schlechter Hygiene. Für eine Infektion können schon 10^4 Keime ausreichen. Die Inkubationszeit nach einer Infektion liegt bei 2-11 Tagen. Die optimale Wachstumstemperatur in der Kultur liegt im Bereich von 37-42 °C.

Mögliche Infektionswege

  • verunreinigtes Trinkwasser (vor allem in südlichen Ländern)
  • kontaminiertes Oberflächenwasser (insbesondere Badeseen und andere stehende Gewässer im Sommer)
  • kontaminierte Lebensmittel (vor allem Fleisch, z.B. nicht durchgegartes Schweinefleisch)
  • Kontakt mit Tieren (vor allem erkrankte Haustiere und deren Ausscheidungen)
  • Schmierinfektion von Mensch zu Mensch (fäkal-oraler Infektionsweg)

Verlauf der Infektion

Nach einer Inkubationszeit von 2-11 Tagen können sich folgende Symptome bemerkbar machen:

  • heftige, kolikartige Bauchschmerzen
  • wässrige Durchfälle, häufig mit Schleim-, teilweise mit Blutauflagerungen
  • Fieber bis 40 °C.
  • das Symptombild ähnelt dem eines Akuten Abdomens

Der Verlauf der Erkrankung ist häufig asymptomatisch.

Die Ausscheidung des Erregers erfolgt über den Stuhl, die Dauer der Ausscheidung nach der Erkrankung beträgt üblicherweise 3-4 Wochen. Während dieses Zeitraumes besteht Ansteckungsgefahr. Bei Patienten mit verschlechtertem Immunzustand (AIDS, Immunsuppression etc.) sind Langzeitausscheidungen möglich.

Mögliche Infektionskrankheiten und Krankheitsfolgen

Campylobacter durchwandert die Darmepithelien und verbreitet sich subepithelial.

Diagnose

Therapie

Die meisten Infektionen sind nach 7-10 Tagen selbstlimitierend, Rezidive werden selten beobachtet (bei etwa 10 % der nicht behandelten Patienten).

Die Antibiose erster Wahl erfolgt mit Erythromycin oder Clarithromycin. Auf Tetrazyklin und Chinolone sprechen die Erreger meist auch gut an. Insbesondere Ciprofloxacin (Ciprobay) wird im stationären Bereich sehr häufig verwendet.

Meldepflicht

Nach §7 IfSG besteht eine Meldepflicht für den positiven Erregernachweis durch das nachweisende Labor.

Die News der letzten Tage