Carlos Luis Spegazzini
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:GND fehlt 2012-09
- Wikipedia:GND in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden
- Botaniker (19. Jahrhundert)
- Botaniker (20. Jahrhundert)
- Mykologe
- Hochschullehrer (Nationale Universität La Plata)
- Italiener
- Argentinier
- Person (Universität Buenos Aires)
- Geboren 1858
- Gestorben 1926
- Mann
Carlos Luis Spegazzini oder Carlo Luigi Spegazzini (* 20. April 1858 in Bairo, Italien; † 1. Juli 1926 in La Plata, Argentinien) war ein italienisch-argentinischer Botaniker und Mykologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Speg.“. Früher war auch das Kürzel „Spegazz.“ in Gebrauch.[1]
Leben und Wirken
Ausbildung in Italien
Carlo Luigi Spegazzini absolvierte seine komplette schulische und universitäre Ausbildung in Italien. Von 1876 bis 1879 studierte er an der Königlichen Schule für Weinbau und Önologie in Conegliano. Hier erlernte er mehrere Fremdsprachen und spezialisierte sich unter Anleitung des berühmten italienischen Mykologen Pietro Andrea Saccardo auf das Studium der Pilze.[2] In ersten Veröffentlichungen befasste er sich mit parasitären Pilzen der Weinrebe sowie den Großpilzen Norditaliens.[3]
Erste Jahre in Argentinien
Nach Abschluss seiner Studienzeit brach Spegazzini 1879 nach Südamerika auf, um dort als Wissenschaftler weitere Erfahrungen zu sammeln. Er erreichte nach einem Zwischenaufenthalt in Brasilien gegen Ende des Jahres Argentinien. Hier trat er eine Assistentenstelle an der Physikalisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universidad de Buenos Aires an. Im Jahre 1881 nahm Spegazzini an der italienisch-argentinischen Bove-Expedition nach Patagonien und Feuerland teil, auf der er 1108 bis dahin unbekannte Arten von Pflanzen und Pilzen entdeckte. Auf dieser Expedition erlitt er bei Kap Hoorn Schiffbruch und musste sein Herbarium und die Notizen schwimmend an Land retten. Spegazzini nutzte den Aufenthalt, um Kultur und Sprache der einheimischen Bevölkerung Feuerlands zu studieren. Später veröffentlichte er eine Grammatik ihrer Sprache.[2]
La Plata
Nach seiner Rückkehr war Carlos Spegazzini Mitglied der Kommission, die den Standort für die neu zu gründende Hauptstadt der Provinz Buenos Aires (das spätere La Plata) auswählte. In La Plata ließ er sich 1884 selbst dauerhaft nieder. Er beteiligte sich am Aufbau der neu gegründeten Universidad Nacional de La Plata, hielt Vorlesungen an den Fakultäten für Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Chemie und Pharmazie und gründete das Arboretum.
Carlos Spegazzini unternahm in der Folgezeit mehr als 20 Forschungsreisen durch Argentinien, Chile, Brasilien und Paraguay. Sein persönliches Herbarium enthielt etwa 4000 südamerikanische Pilzarten, wovon etwa die Hälfte neue Arten waren. Er galt zu seiner Zeit als einer der weltweit führenden Mykologen. Daneben befasste sich Spegazzini auch intensiv mit Gefäßpflanzen, von denen er etwa 1000 neue Arten beschreiben konnte.
Im Jahre 1924 gab er die Zeitschrift Revista Argentina de Botánica heraus, von der allerdings nur vier Ausgaben erschienen.[2]
Nachwirkungen
Carlos Luis Spegazzini vermachte sein Haus, die Sammlungen, seine Bibliothek und die wissenschaftlichen Instrumente der Universität von La Plata mit der Auflage, ein Botanisches Institut zu gründen, das seinen Namen tragen solle. Das Institut Carlos Spegazzini wurde 1930 eröffnet und besteht noch heute. Auch das Botanische Museum der Universität von La Plata trägt seit 1947 seinen Namen.[2]
Nach Carlos Luis Spegazzini wurden mehrere Pflanzen- und Pilzarten benannt, darunter der Kaktus Rebutia spegazziniana. Der Spegazzini-Gletscher im argentinischen Nationalpark Los Glaciares sowie die Stadt Carlos Spegazzini im Großraum Buenos Aires wurden ebenfalls nach ihm benannt.
Schriften (Auswahl)
- Fungi Fuegiani. 1888.
- Fungi Argentini. 1898.
- Flora de la provincia de Buenos Aires. 1905.
- Cactacearum Platensium Tentamen. In: Anales del Museo Nacional de Buenos Aires. 3. Folge, Band 4, 1905, S. 477–521, (online).
Literatur
- Katinas, Gutiérrez, Torres Robles: Carlos Spegazzini (1858-1926): Travels and botanical work on vascular plants. Ann. Missouri Bot. Garden: Vol. 87, No. 2, pp. 183–202. [1]
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Carlos Luis Spegazzini beim IPNI
- Botanisches Institut Carlos Spegazzini
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen, 13. Auflage.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Carlos Luis Spegazzini Botánico (micólogo) (Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive) (spanisch)
- ↑ Foto und Kurzbiografie (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spegazzini, Carlos Luis |
ALTERNATIVNAMEN | Spegazzini, Carlo Luigi |
KURZBESCHREIBUNG | italienisch-argentinischer Botaniker und Mykologe |
GEBURTSDATUM | 20. April 1858 |
GEBURTSORT | Bairo (Italien) |
STERBEDATUM | 1. Juli 1926 |
STERBEORT | La Plata, Argentinien |