Dendrocnide



Dendrocnide

Dendrocnide meyeniana

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Gattung: Dendrocnide
Wissenschaftlicher Name
Dendrocnide
Miq.

Dendrocnide ist eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Die 36[1] bis etwa 70[2] Arten sind weltweit in den Tropen verbreitet; besonders groß ist ihr Artenreichtum in Südostasien. Die Dendrocnide-Arten besitzen Brennhaare.

Beschreibung

Erscheinungsbild und Blätter

Bei Dendrocnide-Arten handelt es sich um immergrüne Sträucher oder Bäume. Das Holz ist weich[2]. Die Verzweigung erfolgt sympodial. Die Dendrocnide-Arten besitzen stark hautreizende, steife[2] Brennhaare.[1]

Die wechselständig, spiralig und oft im oberen Bereich der Zweige gedrängt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Laubblätter sind stets mit Brennhaaren besetzt (bewehrt). Die Cystolithen sind punktförmig. Die einfache, ledrige oder papierartige Blattspreite ist fiedernervig, selten drei- bis fünfnervig. Der Blattrand kann glatt, gewellt oder gekerbt sein.[1] Die ledrigen, meist großen Nebenblätter besitzen ein glattes oberes Ende, sind vollständig untereinander verwachsen und früh fallen ab[1], dabei hinterlassen sie deutliche kreisförmige Narben. Die Keimblätter (Kotyledonen) sind breit[1].

Blütenstände und Blüten

Dendrocnide-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch)[2]. Die einzelnen, seitenständig[2], auf Blütenstandsschäften stehenden, zymös-rispigen oder traubigen Blütenständen enthalten immer nur Blüten eines Geschlechtes. Die Blüten stehen einzeln oder zu mehreren zusammen[2]. Die weiblichen Blütenknäuel besitzen oft verdickte, fleischig fächerförmige Blütenachsen (Receptaculum). Tragblätter sind vorhanden.[1]

Die männlichen Blüten sind vier- oder fünfzählig. Die Staubfäden sind in der Blütenknospe nach innen gebogen. Es ist ein deutlicher rudimentärer Fruchtknoten in den männlichen Blüten vorhanden. Bei den weiblichen Blüten sind die vier fast gleichen Blütenhüllblätter an ihrer Basis verwachsen, wobei die beiden seitlichen Perianthzipfel etwas größer sind als die beiden anderen. Es sind keine Staminodien in den weiblichen Blüten vorhanden. In den weiblichen Blüten ist der Fruchtknoten aufrecht sowie eiförmig und die Narbe fadenförmig oder zungenförmig mit Papillen auf einer Seite. Die Samenanlagen sind orthotrop.[1]

Früchte und Samen

Die meist zurückgebogenen[2] Fruchtstiele sind zylindrich und können verdickt sein[1]; wenn mehrere zusammenstehen, dann bilden sie eine glänzende Masse[2]. Die leicht schräge und oft abgeflachte Achänen besitzt eine warzige Oberfläche. Der haltbare Griffel ist zurückgekrümmt. Die Samen enthalten höchstens ein dünnes Endosperm.[1]

Vorkommen

Die Gattung Dendrocnide ist mit 36[1] bis etwa 70[2] Arten in den Tropen und Subtropen Asiens und Australiens (mit sechs Arten in Queensland und New South Wales) sowie auf den pazifischen Inseln verbreitet.[2] Sechs Arten kommen in China vor, eine davon nur dort[1].

Stämme von Dendrocnide excelsa.
Habitus von Dendrocnide photiniphylla.
Habitus mit Blütenständen von Dendrocnide sinuata.
Die steifen Brennhaare von Dendrocnide sinuata.

Systematik

Die Gattung Dendrocnide wurde 1851 durch Friedrich Anton Wilhelm Miquel in Plantae Junghuhnianae, 1, S. 29 aufgestellt. Als Lectotypus wurde 1965 Dendrocnide costata Miq. durch Wee-Lek Chew in Gard. Bull. Singapore, 21 (2), S. 202 festgelegt.[3]

Es gibt 36[1] bis etwa 70[2] Dendrocnide-Arten:

  • Dendrocnide amplissima (Blume) Chew
  • Dendrocnide basirotunda (C.Y.Wu) Chew
  • Dendrocnide carriana Chew
  • Dendrocnide celebica Chew
  • Dendrocnide contracta (Blume) Chew
  • Dendrocnide corallodesme (Lauterb.) Chew
  • Dendrocnide cordata (Warb. ex H.Winkl.) Chew
  • Dendrocnide cordifolia (L.S.Sm.) Jackes
  • Dendrocnide crassifolia (C.B.Rob.) Chew
  • Dendrocnide densiflora (C.B.Rob.) Chew
  • Dendrocnide elliptica (Merr.) Chew
  • Dendrocnide excelsa (Wedd.) Chew
  • Dendrocnide gigantea (Poir.) Chew
  • Dendrocnide harveyi (Seem.) Chew
  • Dendrocnide kajewskii Chew
  • Dendrocnide kjellbergii Chew
  • Dendrocnide kotoensis (Hayata ex Yamam.) B.L.Shih & Yuen P.Yang
  • Dendrocnide latifolia (Gaudich.) Chew
  • Dendrocnide longifolia (Hemsl.) Chew
  • Dendrocnide luzonensis (Wedd.) Chew
  • Dendrocnide meyeniana (Walp.) Chew
  • Dendrocnide microstigma (Gaudich. ex Wedd.) Chew
  • Dendrocnide mirabilis (Rech.) Chew
  • Dendrocnide morobensis Chew
  • Australische Brennnessel (Dendrocnide moroides (Wedd.) Chew, Syn.: Laportea moroides Wedd.)
  • Dendrocnide nervosa (H.J.P.Winkl.) Chew
  • Dendrocnide oblanceolata (Merr.) Chew
  • Dendrocnide peltata (Blume) Miq.
  • Dendrocnide photiniphylla (Kunth) Chew
  • Dendrocnide pruritivus H.St.John
  • Dendrocnide rechingeri (H.J.P.Winkl.) Chew
  • Dendrocnide rigidifolia (C.B.Rob.) Chew
  • Dendrocnide schlechteri (H.J.P.Winkl.) Chew
  • Dendrocnide sessiliflora (Warb.) Chew
  • Dendrocnide sinuata (Blume) Chew
  • Dendrocnide stimulans (L.f.) Chew
  • Dendrocnide subclausa (C.B.Rob.) Chew
  • Dendrocnide ternatensis (Miq.) Chew
  • Dendrocnide torricellensis (Lauterb.) Chew
  • Dendrocnide urentissima (Gagnep.) Chew
  • Dendrocnide venosa (Elmer) Chew
  • Dendrocnide vitiensis (Seem.) Chew

Nutzung

Die Fasern aus den Stämmen werden dazu verwendet um Seile herzustellen[1].

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Chen Jiarui, Ib Friis & C. Melanie Wilmot-Dear: Dendrocnide, S. 88 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 5 - Ulmaceae through Basellaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2003. ISBN 1-930723-27-X.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 G. J. Harden: Dendrocnide - Eintrag in der New South Wales Flora Online.
  3. Eintrag bei Tropicos.

Ergänzende Literatur

  • M. Hurley: Growth dynamics and leaf quality of the stinging trees Dendrocnide moroides and Dendrocnide cordifolia (Family Urticaceae) in Australian tropical rainforest: implications for herbivores, In: Australian Journal of Botany, Volume 48, Issue 2, 2000 S. 191-201. doi:10.1071/BT98006

Weblinks

Commons: Dendrocnide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien