Emodepsid

Strukturformel
Strukturformel von Emodepsid
Allgemeines
Freiname Emodepsid
Andere Namen
  • IUPAC: Cyclo[D-2-hydroxypropanoyl- N-methyly-L-leucyl-3- [4-(4-morpholinyl)-phenyl]- D-2-hydroxypropanoyl-N-methyl-L-leucyl- D-2-hydroxypropanoyl-N-methyl-L-leucyl- 3-[4-(4-morpholinyl)-phenyl]- D-2-hydroxypropanoyl-N-methyl-L-leucyl]
Summenformel C60H90N6O14
Kurzbeschreibung

weißes bis gelbliches, geruchloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 155030-63-0
PubChem 6918632
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Arzneistoffangaben
ATC-Code

QP52AA51

Wirkstoffklasse

Anthelminthika

Eigenschaften
Molare Masse 1119,42 g·mol−1
Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (5,2 mg·l−1 bei pH 7)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Emodepsid ist ein in der Tiermedizin eingesetztes Anthelminthikum mit einem breiten Wirkungsspektrum gegen Fadenwürmer. Es ist ein halbsynthetisches Derivat des Fermentationsprodukts des Pilzes Mycelia sterilia. Es ist in Kombination mit Praziquantel unter dem Markennamen Profender (Bayer AG) zur Anwendung auf der Haut (spot on) bei Katzen sowie in Tablettenform zur oralen Eingabe für Hunde sowie unter dem Handelsnamen Procox als orale Lösung in Kombination mit Toltrazuril für Hunde zugelassen.

Der Arzneistoff blockiert die neuromuskulären Synapsen des Pharynx und der Körpermuskulatur der Fadenwürmer und führt zu einer Lähmung der Parasiten. Der Wirkstoff reichert sich nach Applikation im Fettgewebe an und wird von dort langsam freigesetzt. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa 9 Tage.

Nebenwirkungen

Gelegentlich kommt es bei Katzen an der Stelle der Anwendung zu weißlichen Rückständen oder zu Haarausfall. Bei der zehnfachen empfohlenen Tagesdosis kommt es zu einem leichten Speichelfluss und leichten Muskelkrämpfen, die nach Absetzen des Präparats wieder verschwinden.

Bei Hunden sollte der Wirkstoff auf nüchternen Magen eingegeben werden, um eine langsame Freisetzung zu gewährleisten. Bei Hunden mit MDR1(-/-) hat der Wirkstoff eine enge therapeutische Breite: Bereits bei Verdopplung der empfohlenen Dosis kann bei diesen Tieren Übelkeit und Gangunsicherheit auftreten. Bei allen anderen Hunden können diese Symptome sehr selten auch bei Verabreichung mit dem Futter und damit zu schneller Wirkstofffreisetzung vorkommen. Die Nebenwirkungen verschwinden ohne Behandlung binnen eines Tages, ein spezifisches Gegenmittel ist nicht bekannt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Datenblatt Emodepsid bei Vetpharm, abgerufen am 4. August 2012.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

Weblinks

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.