Flügelader


Benennung der Flügeladern der Insekten nach dem Comstock-Needham System

Als Ader wird im Flügel von Insekten jede quer oder längs verlaufende Versteifung bezeichnet. Die Flügeladern bilden meist ein dichtes Netzwerk, das so genannte Flügelgeäder. Die großen Längsadern („Flügelvenen“) sind hohl und enthalten Blut (Hämolymphe) sowie einen Nerv und einen Tracheenast. Die Queradern und die Enden der Längsadern sind meist massiv und haben keinen Hohlraum.

Die Flügelvenen spielen bei vielen Insekten eine wichtige Rolle bei der Entfaltung der noch weichen Flügel nach dem Schlupf aus der Puppe beziehungsweise der Exuvie des letzten Larvenstadiums. Auch nach dem Erhärten (Sklerotisierung) sind einige der Adern mit Hämolymphe gefüllt. Sie versorgen beispielsweise die Drüsen für die Duftschuppen von Schmetterlingen. Nerven und Tracheen bleiben teilweise erhalten und dienen unter Anderem zur Versorgung von Sinnesorganen auf der Flügeloberfläche. Bei Florfliegen befindet sich in einer der vorderen Längsadern der Vorderflügel ein komplettes Hörorgan (Tympanalorgan). Männliche Langfühlerschrecken haben im Vorderflügel ein besonders ausgeprägtes Flügelgeäder, welches zur Schallerzeugung dient und das Stridulationsorgan sowie die dazugehörigen Resonanzstrukturen bildet.

Siehe auch: Costalader