Fournier-Torenie


Fournier-Torenie

Fournier-Torenie (Torenia fournieri)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Linderniaceae
Gattung: Torenia
Art: Fournier-Torenie
Wissenschaftlicher Name
Torenia fournieri
Linden

Die Fournier-Torenie (Torenia fournieri) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Torenia.

Merkmale

Die Fournier-Torenie ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 30 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist aufrecht-aufsteigend und vierkantig. Die Blätter sind gestielt, dreieckig-lanzettlich und scharf gesägt. Die Blüten sind zweilippig, die Oberlippe ist geteilt und die Unterlippe dreiteilig. Die Kronröhre ist am Grund gelb, ansonsten blau, rötlich oder weiß mit gelbem Fleck auf der Unterlippe.

Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

Vorkommen

Die Fournier-Torenie kommt in Wäldern in Süd-Vietnam vor.

Nutzung

Die Fournier-Torenie wird zerstreut als Zierpflanze für Balkone, Rabatten und Pflanzschalen genutzt. Sie ist seit spätestens 1876 in Kultur. Es gibt Sorten mit verschiedenen Blütenfarben.

Belege

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Weblinks

Commons: Fournier-Torenie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?