Fragilaria


Fragilaria

Fragilaria crotonensis

Systematik
Unterreich: Stramenopile (Stramenopila)
Abteilung: Kieselalgen (Bacillariophyta)
Klasse: Fragilariophyceae
Ordnung: Fragilariales
Familie: Fragilariaceae
Gattung: Fragilaria
Wissenschaftlicher Name
Fragilaria
Lyngbye

Fragilaria ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 100 Arten, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Merkmale

Die Zellen von Fragilaria sind in flachen, unverzweigten Bändern angeordnet, die häufig in ihrer Längsachse gedreht sind. Die Einzelzellen haben die für Kieselalgen typische Schale aus zwei Theken. Diese ist in Seitenansicht rechteckig, in Schalenansicht stäbchenförmig. Die Zellen haben einen zentralen Zellkern und zwei Plastiden, die unter der Schale liegen und durch Fucoxanthin goldbraun sind. Die Plastiden enthalten mehrere Pyrenoide. Einige Arten besitzen mehrere, scheibenförmige Plastiden. Da die Schalen in den Bändern immer mit den Schalenflächen verbunden sind, ist praktisch immer die Seitenansicht zu sehen. Die Größe beträgt 5 bis 170 Mikrometer.

Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch die typische Zweiteilung der Kieselalgen, die zur Verlängerung des Bandes führt. Das Band kann auch zerbrechen. Die Bildung von Dauersporen ist bekannt, ob sie über geschlechtliche Fortpflanzung gebildet werden, ist nicht bekannt.

Die Variabilität der Gattung ergibt sich durch unterschiedliche Zellgröße, unterschiedliche Längen- zu Breitenverhältnisse der Zellen in Seitenansicht und durch die Form der Zellen in Schalenansicht.

Vorkommen

Fragilaria ist eine häufige Gattung im Plankton und im Sediment von stehenden, oligotrophen bis eutrophen Gewässern. Im Sommer kommt es häufig zu Massenentwicklungen. Seltener kommen sie festsitzend in Fließgewässern vor.

Belege

  • Karl-Heinz Linne von Berg, Kerstin Hoef-Emden, Birger Marin, Michael Melkonian: Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop. Kosmos, Stuttgart 2004, S. 244, ISBN 3-440-09719-6.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?