Glabella
Die Glabella (lat. glabellus, Diminutiv von glaber „glatt“, „haarlos“) ist die bei den meisten Menschen haarlose Hautregion zwischen den Augenbrauen sowie die unterhalb dieser Stelle liegende knöcherne Erhebung des Stirnbeins über der Nasenwurzel.
Diese Stirnbeinerhebung zwischen den Augenbrauenbögen ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Mann und Frau und wird daher – immer im Zusammenhang mit anderen Knochenmerkmalen – in der Archäologie und der forensischen Osteologie zur Geschlechtsbestimmung von Skelettfunden verwendet. Bei Frauen ist die Erhebung an dieser Stelle in der Regel nicht prominent hervorgehoben, der Übergang zur Nasenwurzel ist fließend, bei den Männern hingegen prominent und gegen die Nasenwurzel abgesetzt.[1] Auch in der Anthropologie ist die Glabella ein wichtiger morphologischer Messpunkt für die Kopflänge und die Größe des Hirnschädels.
Orbicularis-oculi-Reflex
Bei Beklopfung der Glabella bei geschlossenen Augen kommt es gewöhnlich zum reflektorischen Zukneifen beider Augen, dem Lidschlussreflex (Orbicularis-oculi-Reflex). Fehlt dieser Reflex spricht dies für eine unvollständige Ausheilung einer Fazialisparese.[2]
Glabella der Trilobiten
Bei den Trilobiten, ausgestorbene marine Gliederfüßer aus dem Paläozoikum, ist die Glabella („Glatze“) der Fortsatz der Spindel (mittlerer Lobus) am Cephalon (Kopfschild). Die Glabella tritt stets erhaben hervor und ist ringsum von Furchen begrenzt. Ihre Form und die Ausbildung ihrer Oberfläche (etwa Besatz mit Knoten) ist artspezifisch.[3]
Weblinks
- Der knöcherne Schädel - Ein Bildwörterbuch. Os frontale : Glabella. Alphabetisches Bildwörterbuch, Universität Mainz
- Trilobite morphology. Glossary der Division of Environmental and Life Sciences der Macquarie University Australien
Einzelnachweise
- ↑ Cordula Mauerer: Morphologische und molekularbiologische Geschlechtsbestimmung von Individuen mit Knochenfrakturen einer Skelettserie des 15. – 18. Jahrhunderts aus Süddeutschland (Rain am Lech). 2006, S. 19 ff. (Dissertation am Pathologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, Online-Version; pdf-Datei; 1,5 MB).
- ↑ Heinz-Walter Delank, Walter Gehlen: Neurologie. 11. korrigierte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2006, ISBN 3-131-29771-9, S. 19. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Ulrich Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch, 4. Auflage. Enke Verlag. Stuttgart, 1996.