Halsbandsittich



Halsbandsittich

Halsbandsittich (Psittacula krameri)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Unterfamilie: Edelpapageien (Psittaculinae)
Gattung: Edelsittiche (Psittacula)
Art: Halsbandsittich
Wissenschaftlicher Name
Psittacula krameri
(Scopoli 1769)

Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist die am weitesten verbreitete Papageienart. Er kommt sowohl in Afrika als auch in Asien vor. Als Neozoon lebt er auch in Europa und Nordamerika.

Unterarten

Es gibt vier allgemein anerkannte Unterarten:

  • Afrikanischer Halsbandsittich (Psittacula krameri krameri) Scopoli, 1769
  • Neumanns Halsbandsittich (Psittacula krameri borealis) Neumann, 1915
  • Indischer Halsbandsittich (Psittacula krameri manillensis) Bechstein, 1800
  • Abessinischer Halsbandsittich (Psittacula krameri parvirostris) Souancé, 1856

Außerdem existieren domestizierte und Neozoenformen, die eine Mischung aus mehreren Unterarten sind, vor allem aus Psittacula krameri borealis, Psittacula krameri manillensis und Psittacula krameri krameri.

Aussehen

Psittacula krameri manillensis in Indien (weiblich)
Psittacula krameri manillensis in Indien (männlich)

Der Halsbandsittich ist überwiegend grün, am Kopf, am Bauch und unter den Flügeln gelb-grün, Nacken und Rücken zeigen bei ausgewachsenen Männchen je nach Unterart einen mehr oder weniger ausgeprägten Blaustich. Die erwachsenen Männchen haben ein charakteristisches „Halsband“, das als schwarzer Streifen unter dem Kinn beginnt und in ein rosafarbenes Nackenband übergeht. Er hat je nach Unterart einen dunkelroten bis korallenroten Oberschnabel und einen roten bis schwärzlichen Unterschnabel. Die Schwanzfedern sind oben dunkelgrün, die mittleren blaugrün, und unten gelb. Auffällig ist auch der orange-rote Lidring, der das Auge mit einer hellen Iris umschließt. Die Gesamtlänge des Vogels mit Schwanz beträgt etwa 40–43 cm, wobei der Schwanz etwas mehr als die Länge des Körpers ausmacht.

Verbreitung

Halsbandsittiche kommen in vier Unterarten vor. Das natürliche Verbreitungsgebiet der afrikanischen Unterart Psittacula krameri krameri erstreckt sich in Afrika vom Senegal und Guinea in einem breiten Band durch den Sahel bis in den Südsudan, wo sich das Verbreitungsgebiet der zweiten afrikanischen Unterart, P. k. parvirostris, durch Äthiopien bis nach Dschibuti und Somalia anschließt [1]. In Asien leben die Unterarten P. k. borealis und P. k. manillensis in einem Gebiet, das den gesamten indischen Subkontinent sowie Pakistan, Bangladesch, Myanmar und Sri Lanka umfasst.

Halsbandsittich in Bonn, Poppelsdorfer Allee, nahe dem Botanischen Garten, wo die Vögel brüten
Verbiss an Rosskastanien sorgt für eine geschlossene Krone

Neubürgertum

Als Neubürger (Neozoon), der Bestände aus Gefangenschaftsflüchtlingen aufbauen konnte, ist er zunehmend in städtischen Gebieten der nördlichen Mittelmeerländer als Kulturfolger zu finden. Alexander der Große brachte ihn vor mehr als 2300 Jahren aus Asien nach Griechenland, daher auch die Bezeichnung „Alexandersittich".[2] Außerdem findet man ihn im Raum Paris, in den größeren Städten Belgiens, den Niederlanden sowie im Süden und Osten Englands, wo er seit den 1930er Jahren bekannt ist. Darüber hinaus gibt es eingebürgerte Vorkommen in den USA, in Südafrika und Japan.

In Deutschland traten 1969 die ersten Halsbandsittiche in Köln auf; inzwischen (2011) leben dort geschätzt knapp 2000 Exemplare[3]. Weitere unabhängige Vorkommen liegen entlang des Rheins, besonders in Düsseldorf, Wiesbaden (zusammen mit Mainz 2011: ca. 1500 Tiere im Sommer am Schlafplatz)[4], Worms, Mannheim/Ludwigshafen (Schlafplatz Ludwigshafen - vermutlich mit Sittichen aus Worms, Frankenthal und den wenigen Tieren aus dem Rhein-Neckar Gebiet im Sommer 2011: 1640 Tiere)[5]und Heidelberg. Ausgehend von diesen bildeten sich neue Vorkommen in Bonn, Mainz und Speyer. Dabei begann die Besiedlung des Rhein-Neckar-Raums ab dem Jahr 1973.[6] In Deutschland betrug Im Jahr 2006 die Population 6000-7000 Individuen und 650-880 Brutpaare.[7] Für 2011 wird die Bestandsgröße für Deutschland mit 7500 Sittichen bei rund 1500 Brutpaaren angegeben.[8]

Halsbandsittiche bei der Nahrungsaufnahme in einer Eibe in Heidelberg

In Deutschland brütet der Halsbandsittich besonders gerne in Höhlen alter Baumbestände, wie sie in Parks, Friedhöfen und großen Gärten vorkommen. Dabei bevorzugt er Platanen, die er auch als Schlafbäume nutzt. Seit einigen Jahren brüten Halsbandsittiche, v. a. in Heidelberg, auch in der Styroporschicht der Außenfassaden wärmegedämmter Gebäude. Über die Auswirkungen der Anwesenheit des Halsbandsittichs ist noch nicht genügend bekannt. Befürchtet wird vor allem Konkurrenz zu anderen höhlenbrütenden Vogelarten. Im Frühsommer ziehen die Tiere in Schwärmen von jeweils 10–30 Exemplaren während der Nahrungssuche durchs Stadtgebiet sowie die Obstanbauflächen der Umgebung.

Literatur

  • Michael Braun, Detlev Franz, Michael Schmolz (2011): Ausbreitungstendenzen nach Westen. Halsbandsittiche in Rheinland Pfalz. In: Der Falke. November 2011, S. 460-461
  • M. Braun: Neozoen in urbanen Habitaten: Ökologie und Nischenexpansion des Halsbandsittichs (Psittacula krameri SCOPOLI, 1769) in Heidelberg. Philipps-Universität Marburg, 2004 (PDF – Diplomarbeit im Fachbereich Biologie).
  • U. Ernst: Afro-asiatische Sittiche in einer mitteleuropäischen Großstadt. Einnischung und Auswirkung auf die Vogelfauna. Universität Köln, 1995 (Diplomarbeit).
  • D. Franz, T. Krause: Biologie und Verbreitung des Halsbandsittichs in Deutschland – Teil 1. In: Papageien. Nr. 5, 2003a, S. 163–167.
  • D. Franz: Papageien vor der Haustür. 2004 ([1]).
  • T. Krause: Zur Verbreitung des Halsbandsittichs (Psittacula krameri) im Rheinland im Kontext der gesamten westeuropäischen Verbreitung. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 2001 (Diplomarbeit am Geographischen Institut).
  • S. Wegener: GIS-gestützte Arealanalyse der Population der Halsbandsittiche (Psittacula krameri) in Heidelberg. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2004 (Diplomarbeit Geographisches Institut).
  • D. Zingel: 25 Jahre frei lebende Papageien in Wiesbaden. In: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Nr. 121, 2000, S. 129–141.
  • Tony Juniper, Mike Parr: Parrots: a guide to parrots of the world, Yale University Press, 1998, Seite 405
  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  • Giovanni Antonio Scopoli: Annus I historico-naturalis. Sumtib. Christ. Gottlob Hilscheri, Leibzig 1769 (online [abgerufen am 11. Oktober 2012]).
  • Johann Matthäus Bechstein: Naturgeschichte der Stubenthiere. Carl Willhelm Ettinger,, Gotha 1800 (online [abgerufen am 11. Oktober 2012]).

Einzelnachweise

  1. Juniper, Parr, S. 405
  2. W. Grummt, H. Strehlov, Zootierhaltung, Tiere in menschlicher Obhut - Vögel, Verlag Harry Deutsch, ISBN 978-3-8171-1636-2, 1. Auflage 2009, Seite 408.
  3. rp-online.de 9. Januar 2012: Droht Papageien der Abschuss?
  4. Braun/ Franz/ Schmolz, 2011, S. 461.
  5. Braun/ Franz/ Schmolz, 2011, S. 461.
  6. Michael Braun: Welchen Einfluss hat die Gebäudedämmung auf die Brutbiologie tropischer Halsbandsittiche (Psittacula krameri) im gemäßigten Mitteleuropa? In: Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 23. Jahrgang, 2007, S. 87–104 (ogbw.de [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2011]).
  7. Hans-Günther Bauer, Friederike Woog: Nichtheimische Vogelarten (Neozoen) in Deutschland, Teil I: Auftreten, Bestände und Status. In: Vogelwarte. Zeitschrift für Vogelkunde. 46. Jahrgang, Nr. 3, August 2008, S. 157–194 (do-g.de [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2011]).
  8. Braun/ Franz/ Schmolz, 2011, S. 460.

Weblinks

Commons: Halsbandsittich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien