Haplogruppe T (Y-DNA)


Haplogruppe des Y-Chromosoms
Name T
Ursprungsdatum vor 25.000 bis 30.000 Jahren
Ursprungsort Asien
Vorfahr K
Mutationen M70
Träger einige Fulbe
Haplogruppe T

Haplogruppe T ist in der Humangenetik eine Haplogruppe des Y-Chromosoms. Von 2002 bis 2008 war sie bekannt als Haplogruppe K2. Sie ist nicht zu verwechseln mit der mitochondrialen DNA Haplogruppe T des gleichen Namens. Es wird allgemein aufgefasst, dass der genetische Marker UEP dem Single Nucleotide Polymorphism M70 entspricht. Weitere SNPs, M184, M193, M272, gelten derzeit als phylogenetisch gleichwertig.

Ursprung

Von K2-M70 wird angenommen, dass sie ursprünglich in Asien nach der Entstehung des K-M9-Polymorphismus (45-30 ky) entsprang ([1]). Wie aus den gemeinsamen Daten hervorgeht ([2]), wanderten K2-M70 Träger, zu einem späteren Zeitpunkt südlich bis nach Afrika. Während diese Chromosomen in relativ hoher Dichte in Ägypten, im Oman, in Tansania, in Äthiopien und Marokko vorkommen, tritt deren Gegenwart besonders bei den Fulbe (18 %) [3] hervor, bei denen die bisher höchste Konzentration dieser Haplogruppe gefunden wurde. [4]

Verbreitung

Haplogroup T-M70 ist eine Haplogruppe, die nur in niedriger Frequenz vorkommt. Sie wurde bei den Sciacca (18 %), Fulbe (18 %), Eivissa (17 %), Stilfs (13,5 %), Xibe (12,5 %), in 10,4 % (21/201) der Somali, Oberägypten (10,3 %), Lasithi (8,7 %), in 8,3 % (10/121 ) der Omani, in 8,2 % (12/147) der Ägypter, Liébana (8,1 %), in 7,2 % (10/139) der Iraker, in 7,4 % der Serben entdeckt (Marjanovic et al.) und bei 7,1 % der Serben entdeckt (Pericic et al.). [4][5][6]

Andere Regionen in denen die Haplogruppe in signifikanten Mengen gefunden wurde, sind Südindien, Vereinigte Arabische Emirate (8/164 oder 4,9 %), Äthiopien (6/126 oder 4,8 %), Libanon (43/914 oder 4,7 %), das Volk der Iraqw [7] in Tansania (2/43 or 4,7 %), Ostindien (14/367 oder 3,8 %), Südiran (4/117 or 3,4 %), Türkei (13/523 oder 2,5 %), und die Iberische Halbinsel (16/629 oder 2,5 %) (18/305 oder 5,9 %) [8][9][10][11][12][13] Nach diesen Daten, die durch kommerzielle DNA-Tests gewonnen wurden, gehören 3,9 % der Italiener zu dieser Haplogruppe.[14] Vermutlich 3 % der Sephardim und 2 % der Aschkenasim gehören zu Haplogruppe T.[15]

Die Verteilung der Haplogruppe T in den meisten Teilen Europas ist sehr gering oder regional begrenzt, z. B. wurde diese Haplogruppe in 1,7 % (10/591) eines Pools von sechs Proben von Männern aus dem Südwesten Russlands, einschließlich Russen von Roslawl, Livny, Pristen, Repievka, Belgorod und Kubankosaken von Adygeja gefunden, aber sie fehlte in einem Pool von acht Proben von insgesamt 637 Personen aus der nördlichen Hälfte des europäischen Russlands.[16]

Unter der Bevölkerung Indiens, fiel auf, dass Haplogruppe T besonders häufig unter den Bauri, einer Dalit-Kaste von Fischern in Ostindien, und den Kurru (auch bekannt als Yerukula), einem Stamm der Drawiden im Süden Indiens vorkam. [17]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Underhill et al. 2001a (PDF)
  2. Underhill et al. 2000; Cruciani et al. 2002; Semino et al. 2002; vorliegende Studie)
  3. [Scozzari et al. 1997, 1999]
  4. 4,0 4,1 J. R. Luis et al.: The Levant versus the Horn of Africa: Evidence for Bidirectional Corridors of Human Migrations (Errata), American Journal of Human Genetics, 74: 532-544.
  5. Juan J Sanchez, Charlotte Hallenberg, Claus Børsting, Alexis Hernandez and Niels Morling, "High frequencies of Y chromosome lineages characterized by E3b1, DYS19-11, DYS392-12 in Somali males," European Journal of Human Genetics (2005) 13, 856–866
  6. N. Al-Zahery, O. Semino, G. Benuzzi, C. Magri, G. Passarino, A. Torroni, and A.S. Santachiara-Benerecetti, "Y-chromosome and mtDNA polymorphisms in Iraq, a crossroad of the early human dispersal and of post-Neolithic migrations," Molecular Phylogenetics and Evolution (2003)
  7. Called "Wairak" and misidentified as Bantu in the studies.
  8. Alicia M Cadenas, Lev A Zhivotovsky, Luca L Cavalli-Sforza, Peter A Underhill and Rene J Herrera, "Y-chromosome diversity characterizes the Gulf of Oman," European Journal of Human Genetics (2007), 1 - 13
  9. M. Regueiro et al.: "Iran: Tricontinental Nexus for Y-Chromosome Driven Migration," Human Heredity, 2006, vol. 61, pp. 132–43.
  10. Cinnioglu, Cengiz, et al., "Excavating Y-Chromosome Haplotype Strata in Anatolia," Human Genetics, 2004, vol. 114, pp. 127–48.
  11. Carlos Flores, Nicole Maca-Meyer, Ana M González, Peter J Oefner, Peidong Shen, Jose A Pérez, Antonio Rojas, Jose M Larruga and Peter A Underhill, "Reduced genetic structure of the Iberian peninsula revealed by Y-chromosome analysis: implications for population demography," European Journal of Human Genetics (2004) 12, 855–863 & 2004 Nature Publishing Group
  12. Sanghamitra Sahoo, Anamika Singh, G. Himabindu, Jheelam Banerjee, T. Sitalaximi, Sonali Gaikwad, R. Trivedi, Phillip Endicott, Toomas Kivisild, Mait Metspalu, Richard Villems, and V. K. Kashyap, "A prehistory of Indian Y chromosomes: Evaluating demic diffusion scenarios," Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Published online on January 13, 2006, 10.1073/pnas.0507714103.[1] (cf. Supporting Figure 3 in online data supplement)
  13. Pierre A. Zalloua, Yali Xue, Jade Khalife, Nadine Makhoul, Labib Debiane, Daniel E. Platt, Ajay K. Royyuru, Rene J. Herrera, David F. Soria Hernanz, Jason Blue-Smith, R. Spencer Wells, David Comas, Jaume Bertranpetit, Chris Tyler-Smith, and The Genographic Consortium, "Y-Chromosomal Diversity in Lebanon Is Structured by Recent Historical Events," The American Journal of Human Genetics 82, 873–882, April 2008.
  14. Italy DNA Project blog, "What a difference a year makes" (posted Tuesday, September 04, 2007), based on data from the Italy DNA Project at Family Tree DNA
  15. Nicholas Wade, "Study Raises Possibility of Jewish Tie for Jefferson," The New York Times (February 28, 2007)
  16. Oleg Balanovsky, Siiri Rootsi, Andrey Pshenichnov, Toomas Kivisild, Michail Churnosov, Irina Evseeva, Elvira Pocheshkhova, Margarita Boldyreva, Nikolay Yankovsky, Elena Balanovska, and Richard Villems, "Two Sources of the Russian Patrilineal Heritage in Their Eurasian Context," The American Journal of Human Genetics 82, 236–250, January 2008 [2]
  17. R. Trivedi, Sanghamitra Sahoo, Anamika Singh, G. Hima Bindu, Jheelam Banerjee, Manuj Tandon, Sonali Gaikwad, Revathi Rajkumar, T Sitalaximi, Richa Ashma, G. B. N. Chainy and V. K. Kashyap, "High Resolution Phylogeographic Map of Y-Chromosomes Reveal the Genetic Signatures of Pleistocene Origin of Indian Populations"


Evolutionsbaum Haplogruppen Y-chromosomale DNA (Y-DNA) 2012
Adam der Y-DNA
A0 A1
BT
B CT
CF DE
C F D E
G H IJK
IJ K
I J LT MNOPS
L T M NO P S
N O Q R

Die News der letzten Tage