Heusenkräuter



Heusenkräuter

Ludwigia octovalvis

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie: Ludwigioideae
Gattung: Heusenkräuter
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Ludwigioideae
W.L.Wagner & Hoch
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ludwigia
L.

Die Heusenkräuter (Ludwigia) ist die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Ludwigioideae innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae) mit rund 80 Arten.

Beschreibung

Habitus

Heusenkräuter sind aufrechtwachsende bis niederliegende, schlanke, einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, gelegentlich Sträucher oder selten kleine Bäume. Einige Arten wachsen flottierend in offenem Wasser. Bei im Wasser wachsenden Arten sind die untergetauchten Teile der Pflanzen meist geschwollen und schwammartig oder bilden weiße, schwammähnliche Pneumatophoren. Das Blattwerk ist wechsel- oder gegenständig, selten wirtelig angeordnet. Nebenblätter sind reduziert vorhanden, fallen aber früh ab.

Blütenstände und Blüten

Gelegentlich finden sich zwei Tragblätter am Ansatz des Fruchtknotens. Die Blüten stehen entweder als einzeln in den oberen Blattachseln oder in ährigen oder traubigen Blütenständen zusammen. Die Blüten sind radiärsymmetrisch. Ein Hypanthium fehlt. Die drei bis sieben, meist vier bis fünf, grünen Kelchblätter bleiben auch noch während der Fruchtzeit stehen. Die Anzahl der gelben oder gelegentlich weißen, früh von der Blüte abfallenden Kronblätter stimmt mit der der Kelchblätter überein, sie können aber auch fehlen. Die Anzahl der Staubblätter ist entweder gleich der der Kelchblätter oder beträgt das doppelte. Die Staubbeutel sind entweder frei beweglich oder am Ansatz befestigt, der Pollen wird als Monade, Tetrade oder Polyade abgegeben. Der Fruchtknoten ist unterständig. Die Narbe ist entweder einfach oder gelappt.

Früchte und Samen

Es werden umgekehrt-eiförmige bis zylindrische Kapselfrüchte gebildet. Sie öffnen sich entweder durch eine Dehiszenz oder geben die zahlreichen kleinen, abgerundeten oder leicht längs gestreckten Samen durch eine Pore an der Kapsel frei.

Bekannte Chromosomenzahlen sind 2n = 16, 32, 48, 64, 80, 96 und 128.

Vorkommen

Die Gattung ist weltweit auf allen Kontinenten (mit Ausnahme der Antarktis) zu finden, ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt dabei in den tropischen Zonen der Paläotropis (insbesondere Nord- und Südamerika), reicht aber auch in gemäßigt temperierte Gebiete und die Neotropis.

Die Ludwigia-Arten besiedeln nasse, offene Standorte, gelegentlich sind sie auch reine Wasserpflanzen.

Ludwigia grandiflora
Ludwigia peploides
Sumpf-Heusenkraut (Ludwigia palustris)
Ludwigia prostrata
Ludwigia sedioides

Systematik

Ludwigia ist die einzige Gattung der Unterfamilie der Ludwigioideae. Die Heusenkräuter unterscheiden sich deutlich von allen anderen Gattungen der Familie. Dies und die Ergebnisse anatomischer sowie molekulargenetischer Untersuchungen belegen, dass sie eine Schwestergruppe zu allen anderen Vertretern der Familie darstellen. Lange wurden Arten mit der doppelten Anzahl von Staubfäden als eigene Gattung Jussiaea geführt, diese wurde aber mit den Ludwigia vereint, als belegt werden konnte, dass dies ein variables Merkmal ohne diagnostischen Wert darstellt.

Namensgebung

Carl von Linné benannte die Gattung 1753 nach dem deutschen Arzt und Botaniker Christian Gottlieb Ludwig (1709–1773).

Arten (Auswahl)

In der Gattung Ludwigia gibt es etwa 80 Arten:

  • Ludwigia adscendens (L.) H. Hara
  • Ludwigia alata Elliott
  • Klapper-Heusenkraut (Ludwigia alternifolia L.), kommt in Nord-, Mittel- und Südamerika vor
  • Ludwigia arcuata Walter, kommt in den USA vor
  • Ludwigia bonariensis (Micheli) H. Hara
  • Ludwigia brevipes (Long) Eames
  • Ludwigia curtissii Chapm.
  • Ludwigia decurrens Walter
  • Ludwigia erecta (L.) H. Hara
  • Ludwigia glandulosa
  • Ludwigia grandiflora (Michx.) Greuter & Burdet (Syn.: Ludwigia uruguayensis (Camb.) Hara), kommt in den USA vor, ist auch in Spanien und Frankreich eingebürgert
  • Ludwigia helminthorrhiza (Mart.) H. Hara, kommt in Mexiko, Mittel- und Südamerika vor
  • Ludwigia hexapetala (Hook. & Arn.) Zardini, H. Gu & P.H. Raven
  • Ludwigia hirtella Raf.
  • Ludwigia hyssopifolia (G. Don) Exell
  • Ludwigia inclinata (L. f.) M. Gómez
  • Ludwigia lanceolata Elliott
  • Ludwigia leptocarpa (Nutt.) H. Hara
  • Ludwigia linearis Walter
  • Ludwigia linifolia Poir.
  • Ludwigia longifolia (DC.) H. Hara
  • Ludwigia maritima R.M. Harper
  • Ludwigia microcarpa Michx.
  • Schwimm-Heusenkraut (Ludwigia natans (L.) Elliott), kommt in den USA, in Mexiko und Westindien vor
  • Ludwigia octovalvis (Jacq.) P.H. Raven
  • Sumpf-Heusenkraut (Ludwigia palustris (L.) Elliott), kommt in Europa, Afrika, Vorderasien, in Nord- und Mittel-Amerika vor, eingebürgert auch in Neuseeland
  • Ludwigia peploides (Kunth) P.H. Raven
  • Peruanisches Heusenkraut (Ludwigia peruviana (L.) H. Hara), kommt in Süd- und Mittelamerika sowie in Florida vor
  • Ludwigia pilosa Walter
  • Ludwigia polycarpa Short & Peter
  • Ludwigia ravenii C.I. Peng
  • Ludwigia repens J.R. Forst.
  • Ludwigia sedioides (Humb. & Bonpl.) H. Hara
  • Ludwigia simpsonii Chapm.
  • Ludwigia spathulata Torr. & A. Gray
  • Ludwigia sphaerocarpa Elliott
  • Ludwigia suffruticosa (L.) M. Gómez, kommt in den Tropen vor
  • Ludwigia virgata Michx.

Nachweise

  • Peter C. Hoch, Peter H. Raven: Ludwigia, in: Flora of Pakistan, Vol. 139, S. 35, Online
  • Jiarui Chen, Peter C. Hoch & Peter H. Raven: Ludwigia, in: Flora of China, Vol. 13, S. 400-401, Online
  • Peter H. Raven, Ching-I Peng :Ludwigia, in: Digital Flora of Taiwan, Online
  • Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7

Weblinks

Commons: Heusenkräuter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage