Huperzin


Strukturformel
Struktur von Huperzin
Allgemeines
Name Huperzin
Andere Namen
  • IUPAC: 9-Amino-13-ethyliden-11-methyl- 4-aza-tricyclo[7.3.1.0(3,8)]trideca- 3(8),6,11-trien-5-on
  • HupA
  • Huperaine A
  • Selagine
Summenformel C15H18N2O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 102518-79-6 [(–)-HupA]
  • 120786-18-7 [(±)-HupA]
PubChem 854026
DrugBank DB01928
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Antidementiva

Wirkmechanismus

reversibler Acetylcholinesterase-Inhibitor

Eigenschaften
Molare Masse 242,32 g·mol−1
Schmelzpunkt

230 °C [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​315​‐​319​‐​330​‐​335
P: 260​‐​264​‐​280​‐​284​‐​302+350​‐​305+351+338 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Huperzin A ist ein starker, die Acetylcholinesterase hemmender Wirkstoff, der in Bärlappgewächsen (Huperzia selago, Huperzia serrata)[1] vorkommt. Es gehört zu den Lycopodiumalkaloiden. Als experimenteller Arzneistoff wird es für die Therapie der Alzheimer-Krankheit erprobt.

Pharmakologische Eigenschaften

Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)

Huperzin hemmt reversibel die Acetylcholinesterase, wodurch ein bestimmter Acetylcholinspiegel aufrechterhalten werden kann. So wird der Degenerationsprozess von Nervenzellen verlangsamt. Zudem schützt es die Nervenzelle vor freien Radikalen.

Toxikologie

Huperzin A ist ein starker Wirkstoff, der im Mikrogrammbereich (300−500 µg) seine therapeutische Wirkung entfaltet und relativ gut verträglich ist.[3] Ansonsten ist Huperzin A bei größeren Mengen sehr giftig, sowohl beim Einatmen und Verschlucken, als auch bei Berührung mit der Haut.

Literatur

  • Q. P. Yang, et al.: Determination of huperzine A in formulated products by reversed-phase-liquid chromatography using diode array and electrospray ionization mass spectrometric detection. In: Phytomedicine. International Journal of Phytotherapy and phytopharmacology, Jg. 10 (2003), S. 200–206 ISSN 0944-7113. PMID 12725577
  • Xu-Chang He, et al.: Studies on analogues of huperzine A for treatment of senile dementia. VI. Asymmetric total synthesis of 14-nor-huperzine A and its inhibitory activity of acetylcholinesterase. In: Acta Pharmaceutica Sinica, Bd. 38 (2003), Heft 5, S. 346–349 ISSN 0513-4870. PMID 12958837
  • Andrea Zangara: The psychopharmacology of huperzine A. An alkaloid with cognitive enhancing and neuroprotective properties of interest in the treatment of Alzheimer's disease. In: Pharmacology, Biochemistry, and Behavior. 75. Jahrgang, Nr. 3, Juni 2003, S. 675–686, PMID 12895686 (elsevier.com [abgerufen am 25. Mai 2010]). ISSN 0091-3057

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Römpp CD. 10. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-13-143321-3.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Datenblatt (−)-Huperzine A bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Wang BS, Wang H, Wei ZH, Song YY, Zhang L, Chen HZ: Efficacy and safety of natural acetylcholinesterase inhibitor huperzine A in the treatment of Alzheimer's disease: an updated meta-analysis. In: Journal of Neural Transmission. 116. Jahrgang, Nr. 4, 2009, S. 457–65, doi:10.1007/s00702-009-0189-x, PMID 19221692., ISSN 0300-9564.