Intraspezifische Konkurrenz

Intraspezifische Konkurrenz (auch innerartliche Konkurrenz) ist der ökologische Wettbewerb um Lebensraum und Ressourcen innerhalb von Populationen, also zwischen mehreren Individuen einer Art. Wichtig ist die intraspezifische Konkurrenz zur Regulierung der Populationsdichte und zur Anpassung an veränderte Lebensbedingungen (Evolution). Im Gegensatz dazu steht die interspezifische Konkurrenz, die den Wettbewerb zwischen Populationen verschiedener Arten bezeichnet.

Da die Individuen einer Art gleiche Bedürfnisse und Verhalten aufweisen, konkurrieren sie um dieselben Ressourcen. Dies führt im Verlauf des Wachstums zu einem Mangel an diesen Ressourcen. Individuen, die Mangel leiden, weisen eine geringere Lebensdauer, Reproduktion und geringeres Wachstum auf. Der Mangel entsteht entweder durch

  • Ressourcenausnutzung vorangegangener Individuen am selben Standort, oder
  • Einschränkung des Lebensraumes durch die Neubesiedelung eines Habitats durch ein anderes Individuum.

Eine gebräuchliche Formulierung für intraspezifische Konkurrenz ist:

$ {\frac {dx}{dt}}=ax(1-{\frac {x}{K}}) $

wobei $ x $ für die Populationsdichte und $ K $ für die Kapazität steht [1].

Der Konkurrenzdruck ist von der Dichte einer Population abhängig. Nimmt die Anzahl der Tiere in einem bestimmten Lebensraum ab, sinkt die Sterberate und / oder steigt die Geburtenrate (zum Beispiel Senkung der Samenproduktion bei Pflanzen). Populationen mit weniger Organismen können deshalb über einen längeren Zeitraum wachsen. Ein theoretisches Gleichgewicht einer stabilen Population bezeichnet man als Tragfähigkeit (carrying capacity). Eine Population ist stabil, wenn sich Geburtenrate und Sterberate im Gleichgewicht befinden. Die Populationsdichte und -größe ist aber auch von Umweltbedingungen und Prädation (Räuber, Fraßdruck) abhängig. Daher ist sie oft – abweichend von der Theorie – Schwankungen unterworfen.

Stellt sich ein solches Gleichgewicht annähernd ein, regelt in Pflanzenbeständen in einem beschränkten Lebensraum außerdem die Selbstausdünnung als negative Rückkopplung die Populationsdichte. Bei der Selbstausdünnung werden schwächere Individuen durch stärkere verdrängt; die Individuenanzahl (die Populationsdichte) nimmt ab, während die Biomasse der einzelnen überlebenden Individuen zunimmt. Die gesamte Biomasse der Population bleibt gleich. Mit dem Alter der Individuen wachsen ihre Ansprüche und ihre Biomasse. Die intraspezifische Konkurrenz verstärkt sich, und die Überlebenswahrscheinlichkeit für das einzelne Individuum sinkt.

Einzelnachweise

  1. J. Murray: Mathematical Biology. Springer, 1989, ISBN 978-0387194608

Siehe auch

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.