Karl Ludwig Pfeiffer (Bankier)

Karl Ludwig Pfeiffer (* 5. September 1874 in Cassel; † 14. Juni 1952 ebenda) war ein deutscher Malakologe, Bankier und Vorsitzender der Handelskammer Kassel.

Bankier

Karl Ludwig Pfeiffer war der Sohn des Bankiers August Ludwig Pfeiffer. Nach dem Schulabschluss studierte er Nationalökonomie in Berlin und absolvierte eine Lehre bei der Discontogesellschaft. Anschließend arbeitete er in verschiedenen Banken in Amerika, London und Paris.

Nach dem Tod seines Onkels Louis Pfeiffer trat er als Inhaber und Alleinvorstand in das Bankhaus L. Pfeiffer ein. Als Vorstand leitete er das Haus in schwerer Zeit. Es gelang, den Weltkrieg und Hyperinflation zu überstehen. In der Weltwirtschaftskrise fehlte jedoch das Kapital, um als eigenständige Bank zu bestehen. Als eine der letzten Kasseler Banken musste auch das Bankhaus L. Pfeiffer aufgeben und wurde von der Deutschen Bank übernommen. Bis 1934 war Karl Ludwig Pfeiffer Direktor der Kasseler Filiale der Deutschen Bank.

Malakologe

Wie bereits sein Urgroßvater Carl Jonas Pfeiffer (1779–1836) galt sein Interesse der Malakologie. Seine Forschungen auf diesem Gebiet fanden ihre Anerkennung unter anderem darin, dass er von der Universität Marburg die Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.) erhielt.

Kammerfunktionär

1913 wurde Karl Ludwig Pfeiffer in die Handelskammer Kassel gewählt. 1921 wurde er nach dem Tod von Otto Vogt zum Vorsitzenden der Kammer gewählt – ein Amt, das bereits vor ihm sein Großvater und sein Onkel innegehabt hatte. Er wirkte zwölf Jahre lang als Vorsitzender der Handelskammer. In seiner Amtszeit wuchs der Kammerbezirk durch Fusionen stark an. 1924 kam der Freistaat Waldeck, 1932 die Kammer im thüringischen Mühlhausen zur Kasseler Handelskammer, die seit 1924 Industrie- und Handelskammer hieß.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er aus dem Vorsitzendenamt entfernt. Die Nazis nutzen eine Urlaubsreise Pfeiffers nach Madeira, um in seiner Abwesenheit den Nazi-Funktionär Rudolf Braun in das Vorsitzendenamt zu befördern. Nachdem Pfeiffers Proteste dagegen erfolglos blieben, beugte sich Pfeiffer den Tatsachen und erklärte seinen Rücktritt.

Während der Zeit des Nationalsozialismus hielt sich Pfeiffer von allen öffentlichen Ämtern fern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er im April 1945 von der Besatzungsmacht erneut als Kammerpräsident eingesetzt. Aufgrund seines Alters trat er jedoch bereits im Juli 1945 wieder zurück und Gustav Römer wurde sein Nachfolger.

Quellen

  • Harm Hinrich Brandt: Die Industrie- und Handelskammer Kassel und ihre Vorlaeufer, 1763–1963, 1963, S. 99–101

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.