Kontrastsehen

Der Begriff Kontrastsehen wird in der Augenheilkunde und Augenoptik verwendet. Um ein Objekt wahrnehmen zu können, muss es ausreichend groß sein und einen genügend hohen Kontrast aufweisen. Darunter wird die Grenze der Sichtbarkeit verstanden, auch Minimum visibile genannt. Diese wird dann erreicht, wenn sich Objekte, die betrachtet und auf der Netzhaut abgebildet werden, nicht mehr als Kontur und Kontrast von der sie umgebenden Leuchtdichte abgrenzen. Dies bedeutet, dass die Erkennbarkeit von Außenobjekten im Wesentlichen von der Fähigkeit des visuellen Systems abhängt, Helligkeitsunterschiede wahrzunehmen. Man kann feststellen, wie hoch der Mindestkontrast sein muss, damit sich ein Objekt von seiner Umgebung abhebt.

Zu unterscheiden ist das Kontrastsehen von der angulären Sehschärfe, auch Visus oder Minimum separabile genannt. Hierbei wird die Fähigkeit des Sehsinns ermittelt, die es gestattet, zwei nebeneinander liegende Punkte gerade noch als solche wahrzunehmen und sie voneinander zu unterscheiden.

Überprüfung der Kontrastsehfähigkeit

Wenn man die Sehschärfe (Visus) einer Person mit den gleichen Optotypen, aber verschiedenen Kontraststufen prüft, so sieht man, dass die Visuswerte, die bei niedrigem Kontrast bestimmt wurden, geringer sind als jene, die bei hohem Kontrast ermittelt worden sind [1]. Die Optotypen einer horizontalen Reihe gehören der gleichen Visusstufe an, ihr Kontrast nimmt vom Maximalwert bis zu einem Minimalwert in kontinuierlichen Schritten ab. Wenn man die Optotypen nun betrachtet, wird deutlich, dass das kleinste erkennbare Sehzeichen mit Abnahme des Kontrastes immer größer wird. Die Kurve verdeutlicht die Beziehung zwischen erreichter Visusstufe und Optotypenkontrast. Wenn bei unverändertem Kontrast die Stimulusgröße verändert wird, so bestimmt man den Visus auf verschiedenen Kontraststufen. Lässt man aber die Sehzeichengröße unverändert und reduzieren sich die Kontrastwerte, so wird die Kontrastempfindlichkeit untersucht.

Bei der herkömmlichen Visusprüfung wird das Sehvermögen anhand der Fähigkeit geprüft, kontrastreiche Objekte abnehmender Größe zu erkennen. Hierbei hat derjenige, der die kleinsten Objekte erkennen kann, das beste Sehvermögen. Alternativ können aber auch Objekte beliebiger Größe dargeboten werden, bei denen man den niedrigsten noch wahrnehmbaren Kontrast bestimmt. Am besten sieht hierbei derjenige, der die höchste Kontrastempfindlichkeit hat. Die Bedeutung dieser Untersuchung liegt darin, dass man im täglichen Leben nicht nur kleine Gegenstände und feine Details, sondern auch große Objekte mit niedrigem Kontrast erkennen muss. Die Bestimmung der Kontrastempfindlichkeit, insbesondere die Untersuchung der niedrigen Ortsfrequenzen, eignet sich daher besser als die Visusprüfung, um die Mobilität der Patienten im Raum zu beurteilen. Ebenso eignet sie sich, um die Fähigkeit einzuschätzen, Gesichter oder Gegenstände bei reduziertem Kontrast zu erkennen, etwa im Nebel oder in der Dämmerung.

Einzelnachweise

  1. Paliaga GP (1993)Die Bestimmung der Sehschärfe, 1. Auflage, Verlag Quintessenz, München

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.